Kursaal Bern AG / Schlagwort(e): Personalie In seiner Sitzung von Dienstag, 10. Mai 2022, hat der Verwaltungsrat der Kursaal Bern AG beschlossen, der Generalversammlung die Wahl von Tanja Wegmann als neues Mitglied des Verwaltungsrats vorzuschlagen. «Wir sind überzeugt, mit Tanja Wegmann eine ausgezeichnete Führungsperson mit Erfahrung im Bereich Hotelmanagement und -entwicklung und strategisches Restaurantmanagement zur Verstärkung der Kursaal Bern Gruppe zu gewinnen», erklärt Prof. em. Dr. Daniel Buser, Verwaltungsratspräsident der Kursaal Bern AG. Tanja Wegmann ist Hoteldirektorin im Grand Hotel Les Trois Rois in Basel, im Herbst wird sie dort in den Verwaltungsrat wechseln. Klaus Künzli steht für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Er ist seit 17 Jahren im Verwaltungsrat der Kursaal Bern AG tätig, davon acht Jahre als Vizepräsident. Die 119. ordentliche Generalversammlung der Kursaal Bern AG wird am Montag, 20. Juni 2022, physisch im Kursaal Bern stattfinden. Die Einladung, die Traktanden und der Kurz-Lebenslauf von Tanja Wegmann folgen fristgerecht in den kommenden Wochen.
Über den Kursaal Bern Die Kursaal Bern Gruppe ist ein Schweizer Traditionsunternehmen mit den drei Geschäftsfeldern Kongresszentrum, Hotel & Gastronomie sowie Casino. Das vielseitige All-in-One-Angebot besteht aus professionellen Kongressdienstleistungen mit modernster Digitaltechnik inkl. Streaming Studio und 28 flexibel nutzbaren Räumen für Präsenzanlässe bis 1'500 Personen sowie Online-Events. Weiter verfügt die Gruppe über das in die internationale Accor-Gruppe eingebundene neu gestaltete Swissôtel Kursaal Bern (4-Sterne-Superior) mit 171 Zimmern und Suiten und einer attraktiven Gastronomie sowie die Casinos Bern und Neuchâtel mit den eigenen Onlineangeboten '7Melons' und 'Hurrah'. Mit ihrer zentralen Lage im Herzen von Bern, an der Schnittstelle zwischen Deutschschweiz und Romandie, ist die Kursaal Bern Gruppe gut positioniert, um ihre Marktposition als führendes Schweizer Kongress, Hotel- & Gastronomie - und Casino-Unternehmen kontinuierlich auszubauen. Ende der Ad-hoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Kursaal Bern AG |
Kornhausstrasse 3 | |
3013 Bern | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 31 339 55 00 |
E-Mail: | investoren@kursaal-bern.ch |
Internet: | https.//kursaal-bern.ch |
ISIN: | CH0001613295 |
Börsen: | BX Berne eXchange |
EQS News ID: | 1348915 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1348915 11.05.2022 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.