EEII AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Ad-Hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR: EEII AG Jahresergebnis 2024
Zug, 30. April 2025
EEII AG veröffentlicht Jahresergebnis EEII meldet einen Verlust von CHF 950’200 (2023: Verlust von CHF 419’234) für das Jahr 2024. Das negative Geschäftsergebnis widerspiegelt einerseits die operativen Ausgaben der Gesellschaft, sowie einer vorsorglichen Rückstellung von CHF 500'000, für die 2025 geplante Acquisition der LGW Holding. Die letzte verbleibende Investition der EEII AG, die Beteilung an der russischen Gazprom, konnte in einem OTC Geschäft zum Buchwert veräussert werden. Der innere Wert der Aktie fiel (NAV) per 31.12.2024 auf CHF -0.59 (31.12.2023: CHF 0.04). Die Liquidität der Gesellschaft ist durch einen nachrangigeren Aktionärskredit gewährleistet und der Verwaltungsrat hat beschlossen, dass die Solvenz mit einer Kapitalerhöhung im Verlaufe des dritten Quartals wieder hergestellt sein wird. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Am 31. Januar 2025 musste das Unternehmen eine Vorauszahlung von CHF 500'000 für die Übernahme der LGW Holding SA abschreiben. Die Integration der LGW Holding SA scheiterte aufgrund einer Verzögerung bei der Integration der Jubin Frères SA. Folglich konnte die Finanzierung der vollständigen Integration nicht wie vorgesehen abgeschlossen werden. Die Integration von Jubin Frères SA sollte im Verlaufe von 2025 erfolgen. An der ausserordentlichen Generalversammlung vom 07. März 2025, wurde der Verwaltungsrat von EEII AG auf drei Mitglieder verkleinert und neu strukturiert. Mit der neuen Organisation wurde zu Stärkung der Corporate Governance die Rolle des CEO und des Verwaltungsrates personell getrennt. Neu übernimmt Christian Lüscher das Amt des Verwaltungsrat Präsidiums von Alexandre Uldry. Alexandre Uldry wird weiterhin die Verantwortung als CEO wahrnehmen.
Der vollständige Jahresbericht 2024 sowie weitergehende Informationen stehen auf der Webseite www.eeii.ch zur Verfügung; eine Kopie davon wird den Aktionären auf Wunsch schriftlich zugestellt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Marc Comina, Sprecher der EEII AG, marc@clpr.ch, +41 79 138 3495).
EEII ist kotiert an der Swiss Exchange (SIX) (Bloomberg: EEII SW Equity). Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | EEII AG |
Alpenstrasse 15 | |
6304 Zug | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 41 729 42 80 |
Fax: | +41 41 729 42 29 |
E-Mail: | info@eeii.ch |
Internet: | www.eeii.ch |
ISIN: | CH0007162958 |
Valorennummer: | 940179 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2128382 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2128382 30.04.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.