Swiss Prime Site AG
/ Schlagwort(e): Anleihe/Immobilien
MEDIENMITTEILUNG Zug, 23. Mai 2023
Swiss Prime Site erzielte durch die Ausgabe eines Wandeldarlehens an ELM B.V. («ELM»), eine durch eine Stiftung gehaltene Finanzierungsgesellschaft (ein sogenanntes «Repackaging Vehicle») mit Sitz in den Niederlanden, Erlöse von rund CHF 275 Mio. ELM wiederum begibt eine 7-jährige Umtauschanleihe (zusammen mit dem Wandeldarlehen die «Instrumente»), die durch das Wandeldarlehen besichert ist. Die Umtauschanleihe wurde erfolgreich mit Investoren in und ausserhalb der Schweiz platziert. Die Preisfestsetzung beider Instrumente fand heute im Rahmen eines beschleunigten Bookbuildingverfahrens statt. Aufgrund der breiten Investorennachfrage, mit mehrfacher Überzeichnung, wurde die Ausgabe von den ursprünglich geplanten CHF 250 Mio. auf CHF 275 Mio. erhöht. Die Instrumente werden mit einem fixen Zinssatz von 1.625% pro Jahr verzinst, der jährlich nachträglich zahlbar ist. Der Referenzkurs, welcher dem volumengewichteten Durchschnittspreis der Aktien an der SIX Swiss Exchange zwischen dem Beginn und der Preisfestsetzung des Angebots am 23. Mai 2023 entspricht, liegt bei CHF 77.42. Der anfängliche Wandlungspreis ist CHF 85.16, was einer Prämie von 10% über dem Referenzkurs entspricht. Mit der Ausgabe des Wandeldarlehens unterstreicht Swiss Prime Site ihr diversifiziertes und konservatives Finanzierungsprofil, geschaffen durch eine Bandbreite von Finanzierungs-instrumenten, die Swiss Prime Site am Kapitalmarkt zur Verfügung stehen. Die Ausgabe erlaubt Swiss Prime Site zudem, die durchschnittliche Laufzeit ihrer Verbindlichkeiten zu attraktiven Bedingungen zu verlängern. Die durch die Ausgabe erhaltenen Nettoerlöse werden von Swiss Prime Site zur Refinanzierung der auslaufenden Wandelanleihe und für Immobilienprojekte im Rahmen ihres Green Finance Framework eingesetzt. Die Umtauschanleihe ist selbst nicht als Green Bond klassifiziert. Ausgabedatum wird am oder um den 31. Mai 2023 erwartet. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Ende der Medienmitteilungen |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Swiss Prime Site AG |
Alpenstrasse 15 | |
6300 Zug | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 (0)58 317 17 17 |
E-Mail: | mladen.tomic@sps.swiss |
Internet: | www.sps.swiss |
ISIN: | CH0008038389 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1639871 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1639871 23.05.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.