Put companies on watchlist
Basler Kantonalbank
ISIN: CH0009236461
WKN: 871627
Curious about what AI knows about Basler Kantonalbank? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

Basler Kantonalbank · ISIN: CH0009236461 · EQS - Company News (0 News)
Country: Switzerland · Primary market: Switzerland · EQS NID: 1726407
14 September 2023 11:00AM

Unverändert hoher Nachholbedarf auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung


Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Nachhaltigkeit/Partnerschaft
«Sustainability Gap 2023»: Unverändert hoher Nachholbedarf auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung

14.09.2023 / 11:00 CET/CEST


Der «Sustainability Gap 2023» beträgt wiederum -42. Diese im Vergleich zum Vorjahr unverändert grosse Lücke zeigt, dass bei den 1200 befragten Unternehmen in der Region nach wie vor substanzieller Handlungsbedarf in Bezug auf die Nachhaltigkeit besteht.

Viele KMU in der Region setzen sich noch nicht konsequent mit der Nachhaltigkeitsproblematik auseinander. Sei es, weil sie die Dringlichkeit nicht erkannt haben oder weil sie anderen Megatrends – wie z.B. der Digitalisierung – höhere Priorität beimessen. Die heute von der Basler Kantonalbank publizierte Studie «Sustainability Gap 2023» zeigt im Detail, woran es liegt.

Unverändert grosses Potential für KMU in Bezug auf ihre nachhaltige Entwicklung
Die drohende Energieverknappung und die steigenden Preise im Jahr 2022 haben dazu geführt, dass fast die Hälfte der befragten Unternehmen in der Nordwestschweiz Energiesparmassnahmen ergriffen oder die Kreislaufwirtschaft vorangetrieben hat. Das Potenzial für weitere Einsparungen bleibt dennoch gross: Nur gerade 36% der Unternehmen planen weitere Schritte zur Verbesserung der Betriebsökologie. Nicht zuletzt wohl auch deshalb, weil diese für viele KMU in erster Linie als zusätzlichen Kostenfaktor gesehen werden. Insofern scheint es wenig verwunderlich, dass eine grosse Mehrheit der Unternehmen in der Nordwestschweiz relativ pessimistisch ist, was die Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050 anbelangt. Damit rückt automatisch auch das Ziel von Netto-Null bis 2037, zu dem das Basler Stimmvolk Ende 2022 mit der Klimagerechtigkeits-Initiative «Ja» gesagt hat, in weite Ferne.

Fokussiert und strategisch gestärkt in eine nachhaltige Zukunft
Mit dem Wandel hin zur Nachhaltigkeit steht die Wirtschaft vor einer Transformation, die nach Ansicht vieler Expertinnen und Experten noch einschneidendere Auswirkungen auf die Unternehmen haben wird als die Digitalisierung. KMU, die ihre Strategie vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hinterfragen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen, haben nicht nur gute Chancen, das Klimaziel bis 2037 zu erreichen, sondern auch ihren langfristigen Erfolg zu sichern. Die Basler Kantonalbank begleitet sie partnerschaftlich. Das «Swiss Triple Impact Programm» unterstützt einerseits die KMU-Kunden dabei, messbare Nachhaltigkeitsziele zu definieren und einen Massnahmenplan zu erarbeiten. Erste Firmen durchlaufen derzeit das Programm und gestalten damit ihr Geschäftsmodell nachhaltiger. Andererseits unterstützt die BKB ihre Firmenkunden mit speziellen Finanzierungsinstrumenten, den sogenannten «Green, Social und Sustainability Loans» oder den «Sustainability Linked Loans».  

Regula Berger, Bereichsleiterin «Vertrieb kommerzielle Kunden» der BKB, sieht in der Nachhaltigkeit einen klaren Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor: «Die Herausforderungen für unsere Kundinnen und Kunden sind gross. Wer sie anpackt, schafft damit jedoch einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Bei der Transformation in eine nachhaltige Zukunft steht die BKB als starke Partnerin zur Seite, bietet Anreize und schafft hilfreiche Netzwerke. Mit den Finanzierungslösungen der Basler Kantonalbank konnten bereits 143 Unternehmen Nachhaltigkeitsprojekte im Umfang von 2,3 Mrd. CHF zu günstigen Konditionen finanzieren.»

Breit abgestützte Erhebung des «Sustainability Gap»
Die Basler Kantonalbank hat zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics AG den «Sustainability Gap» berechnet. Insgesamt wurden für die Studie die Antworten von 1200 Unternehmen aus der Region Nordwestschweiz ausgewertet. Dies entspricht einer Verdoppelung der Stichprobe gegenüber dem Vorjahr und widerspiegelt die Wirtschaftsstruktur der Nordwestschweiz.

Detaillierte Ergebnisse sind in der beigefügten Studie oder unter https://www.bkb.ch/sustainability-gap zu finden.


Für weitere Auskünfte
Patrick Riedo
Leiter Kommunikation
Basler Kantonalbank, CEO Office
Telefon 061 266 27 89
medien@bkb.ch



Ende der Medienmitteilungen


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Basler Kantonalbank
Aeschenvorstadt 41
4051 Basel
Schweiz
Telefon: 061 266 27 89
E-Mail: investorrelations@bkb.ch
Internet: www.bkb.ch
ISIN: CH0009236461
Valorennummer: 923646
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1726407

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1726407  14.09.2023 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1726407&application_name=news&site_id=boersengefluester
Visual performance / price development - Basler Kantonalbank
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XSWX
Power-Shortcuts

Basler Kantonalbank AG

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.