Baloise Holding AG / Schlagwort(e): Verkauf Basel, 29. Oktober 2024. Am Investorenupdate vom 12. September hat Baloise bekanntgegeben, sich mit der Refokussierungsstrategie auf die ertragsstarken Geschäftsbereiche zu konzentrieren. Nach eingehender Prüfung verkauft Baloise deshalb den Portfolio-Bestand des Digitalversicherers FRIDAY an die Allianz Direct Versicherungs-AG. Im Rahmen der konsequenten Umsetzung der kommunizierten Refokussierungsstrategie konzentriert sich Baloise künftig auf profitable Segmente, in welchen wir eine relevante Grösse haben. Die Portfolios von FRIDAY in Deutschland und Frankreich werden daher an die Allianz verkauft. Baloise hat verschiedene Optionen intensiv geprüft und ist zum Schluss gekommen, dass eine Transaktion mit einem starken Digitalversicherer die beste Lösung ist. «Wir sehen uns nicht mehr als besten Eigentümer für die weitere Entwicklung des Digitalversicherers. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen haben sich geändert und der deutsche sowie der französische Markt für Digitalversicherungen sind hart umkämpft. Obwohl FRIDAY einen hohen Bekanntheitsgrad aufgebaut hat, schätzen wir im aktuellen Umfeld die Möglichkeiten, mit FRIDAY profitabel zu wachsen als zu gering ein», kommentiert Baloise CEO Michael Müller die Transaktion. Die Allianz Direct Versicherungs-AG übernimmt die Portfolios, die in Summe einem Prämienvolumen von rund CHF 50 Mio. entsprechen. Der Geschäftsbetrieb von FRIDAY wird somit mittelfristig beendet. Wir erwarten den Vollzug der Transaktion bis Mitte 2025. Die Mehrheit der Mitarbeitenden wird bis zum Vollzug der Transaktion weiterbeschäftigt und ein Teil darüber hinaus, um eine reibungslose Übergabe der Portfolios sicherzustellen. Der Markenname FRIDAY wird nicht mehr weitergeführt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Wir erwarten einen einmaligen negativen Ergebniseffekt von rund CHF 75 Mio., welcher grösstenteils im Geschäftsjahr 2024 wirksam wird. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Prüfung der zuständigen Aufsichtsbehörden Wichtige Daten
Kontakt Baloise Über Baloise Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Baloise Holding AG |
Aeschengraben 21 | |
4002 Basel | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 61 285 85 85 |
Fax: | +41 61 285 70 70 |
E-Mail: | media.relations@baloise.com |
Internet: | https://www.baloise.com |
ISIN: | CH0012410517 |
Börsen: | BX Berne eXchange; SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2017639 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2017639 29.10.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.