EQS-Ad-hoc: Edisun Power Europe AG / Schlagwort(e): Strategische Unternehmensentscheidung/Expansion Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR Edisun Power stellt die Weichen auf beschleunigtes Wachstum - Ausbau der strategischen Partnerschaft mit Smartenergy - Stärkung der Marktkapitalisierung - Änderung der operativen Führung Dynamischer Ausbau des Portfolios EDISUN erwirbt von Smartenergy eine Projekt-Pipeline von insgesamt 17 Photovoltaik Projekten in Spanien, Portugal und Italien mit einer geplanten Leistung von insgesamt 703 MW. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Der Erwerb ermöglicht der EDISUN einen markanten, kontinuierlichen und kontrollierten Ausbau ihres heutigen Portfolios unter Berücksichtigung der Marktopportunitäten und der verfügbaren finanziellen und operativen Ressourcen. Die Grundsätze des Portfolio-Zukaufs wurden an der gestrigen VR-Sitzung vereinbart und beschlossen. Die vertragliche Umsetzung erfolgt bis Ende 2021. Zugang zu operativen Managementressourcen vor Ort EDISUN erhält überdies Zugang zum Investoren-Netzwerk von Smartenergy, was eine dynamische Bewirtschaftung des EDISUN Portfolios mittels pro-aktivem Kauf und Verkauf von Projekten und Anlagen ermöglicht. Damit wird die Basis für eine Steigerung der Ertragskraft und des Dividendenpotentials gelegt. Stärkung der Marktkapitalisierung Anpassung der Organisation Rainer Isenrich hat die strategische Zusammenarbeit mit Smartenergy ganz wesentlich geprägt und mitgestaltet. Rainer Isenrich: «Ich freue mich, dass es uns durch die Vertiefung der Partnerschaft mit Smartenergy gelungen ist, die Grundlagen für einen nächsten grossen Wachstumsschritt und eine langfristige Stärkung der Ertragskraft des Unternehmens zu legen. Für mich ist es der richtige Moment, die Führung der Firma in jüngere Hände zu legen, mich aus der operativen Führung zurückzuziehen und aus dem Verwaltungsrat des Unternehmens auszuscheiden.» Baufortschritt der portugiesischen Anlagen während COVID-19 Für weitere Informationen Edisun Power Gruppe Ende der Ad-hoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Edisun Power Europe AG |
Universitätstrasse 51 | |
8006 Zürich | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 44 266 61 20 |
Fax: | +41 44 266 61 22 |
E-Mail: | info@edisunpower.com |
Internet: | www.edisunpower.com |
ISIN: | CH0024736404 |
Valorennummer: | 2473640 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1256290 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1256290 10.12.2021 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.