DocMorris AG / Schlagwort(e): Personalie Frauenfeld, 8. Mai 2024 Medienmitteilung Daniel Wüest wird neuer CFO bei DocMorris Der Verwaltungsrat der DocMorris AG hat Daniel Wüest zum Nachfolger von Marcel Ziwica als CFO berufen. Daniel Wüest wird seine neue Aufgabe per 1. Oktober 2024 übernehmen. Marcel Ziwica (49) wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Jahresende verlassen, um sich nach 23 Jahren nochmals beruflich neu zu orientieren. Walter Oberhänsli, Präsident des Verwaltungsrats, erklärt dazu: «Unser grosser Dank gilt heute Marcel Ziwica. Mit ihm verlässt uns ein Mann der ersten Stunde, der an allen wesentlichen Projekten der letzten beiden Jahrzehnte massgeblich mitgewirkt und die Entwicklung von DocMorris stark mitgeprägt hat. Das Unternehmen hat ihm sowohl fachlich wie auch menschlich sehr viel zu verdanken. Wir wünschen ihm alles Gute für seinen Neustart. Mit Daniel Wüest hat DocMorris einen kompetenten Nachfolger und ausgewiesenen Finanz-Fachmann für diese wichtige Position gewinnen können.» Der Schweizer Ökonom Daniel Wüest (54) war die letzten fünf Jahre als Group CFO des börsennotierten Gebäudezulieferers Arbonia tätig, wo er aktiv an der strategischen und finanziellen Neuausrichtung des Konzerns durch Zukäufe und Verkäufe beteiligt war. Zuvor arbeitete er mehr als zwanzig Jahre lang in verschiedenen Positionen im Investment Banking für die UBS, wo er zahlreiche Fusionen, Übernahmen, Fremd- und Eigenkapitalfinanzierungen sowie Börsengänge begleitete. CEO Walter Hess freut sich über den Neuzugang in der Konzernleitung: «Daniel Wüest ist ein ausgewiesener Experte für Corporate Finance. Sein breiter Erfahrungshintergrund im internationalen Unternehmensumfeld wie auch Finanzmanagement- und Kapitalmarktbereich ist für uns ausgesprochen wertvoll. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm. Marcel Ziwica danke ich sehr herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit, die durch gegenseitigen Respekt und Wertschätzung gekennzeichnet ist und die wir bis zu seinem Austritt fortsetzen werden.»
Kontakt für Analysten und Investoren Kontakt für Medien Agenda
DocMorris Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | DocMorris AG |
Walzmühlestrasse 49 | |
8500 Frauenfeld | |
Schweiz | |
ISIN: | CH0042615283 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1897901 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1897901 08.05.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.