DocMorris AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung Frauenfeld, 19. Oktober 2023 Medienmitteilung DocMorris festigt im dritten Quartal den Pfad zu profitablem Wachstum; leicht reduzierter Umsatzausblick
DocMorris konnte die Basis für nachhaltiges, profitables Wachstum im dritten Quartal 2023 weiter stärken. Gegenüber dem zweiten Quartal erzielte das Unternehmen erneut ein leichtes Wachstum. Auch im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich die Umsatzreduktion im dritten Quartal mit 4.5 Prozent in Lokalwährung weiter deutlich. In den ersten neun Monaten reduzierte sich der Aussenumsatz[1] um 13.5 Prozent in Lokalwährung auf CHF 757.5 Mio. Insgesamt konzentrierte sich DocMorris weiterhin auf ihren Massnahmenplan, um die nachhaltige Basis für die Profitabilität und das Umsatzwachstum weiter zu festigen. In Deutschland reduzierte sich der Aussenumsatz um 4.7 Prozent im dritten Quartal in Lokalwährung, wobei sich der OTC-Aussenumsatz um 2.0 Prozent verringerte (zweites Quartal: minus 10.7 Prozent). Der Umsatzrückgang im Bereich rezeptpflichtiger Medikamente auf Basis von Papierrezepten betrug 16.9 Prozent in Lokalwährung und lag damit unter den Erwartungen. Im südeuropäischen Marktplatzgeschäft verringerten sich die Verkäufe erwartungsgemäss um 11.9 Prozent im dritten Quartal in Lokalwährung. Aufgrund der Fokusierung auf potenzielle E-Rezept-Kunden in Deutschland, insbesondere mit einem chronischen Medikamentenbedarf, beträgt die Anzahl aktiver Kunden[2] per Ende September 2023 8.8 Millionen (minus 0.2 Mio. zum Vorquartal). Verdoppelung der eingelösten E-Rezepte seit Juni 2023 Ausblick
Für 2024 erwartet DocMorris unverändert den EBITDA-Break-even (bereinigt), ohne Berücksichtigung des E-Rezepts. Mittelfristig wird weiterhin eine EBITDA-Zielmarge (bereinigt) von 8 Prozent anvisiert.
Die Umsätze und das operative Ergebnis des Schweizer Geschäfts werden ab dem Verkauf an die Migros-Tochter Medbase nicht mehr konsolidiert. Kontakt für Analysten und Investoren Kontakt für Medien Agenda
DocMorris
[2] Kunden, die DocMorris entweder direkt oder über ihre Partner beliefert. [4] Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) [5] Schreiben des BMG vom 20. September 2023 an die Gesellschafter der gematik Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | DocMorris AG |
Walzmühlestrasse 49 | |
8500 Frauenfeld | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 52 724 08 14 |
ISIN: | CH0042615283 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1752157 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1752157 19.10.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.