Leclanché SA
/ Schlagwort(e): Partnerschaft
Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Energiespeichermarkt Durch die Integration der Technologien von Beyonder und Leclanché soll die Etablierung einer europäischen Wertschöpfungskette im Batteriebereich beschleunigt werden. Ziel der Partnerschaft ist es, vorhandene Stärken und Vorzüge zu bündeln, mehr Datengrundlagen zu schaffen und sowohl die Produktionseffizienz als auch die Entwicklung neuer Produktangebote voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit, sofern sie bestätigt wird, soll es beiden Unternehmen ermöglichen, ihre Marktpräsenz zu erweitern und ihren Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Energiespeichermarkt auszubauen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
tove.ljungquist@beyonder.noTove N. Ljungquist, CEO, , +47 41751246
Über Leclanché SA: Beyonder ist ein führendes Unternehmen im Bereich Batterietechnologie, das 2016 gegründet wurde. Das Unternehmen hat auf Basis seiner firmeneigenen Rezeptur ein eigenes Produkt namens BePowered entwickelt, qualifiziert und zertifiziert. Die BePowered-Produkte tragen durch ihre kostengünstigen, umweltfreundlichen und energieeffizienten Eigenschaften zur grünen Wende bei, und Beyonder hat sich eine jährliche externe Produktionskapazität von bis zu 5 GWh für das qualifizierte Produkt gesichert. Der Hauptsitz von Beyonder befindet sich in Sandnes, Norwegen, wo das Unternehmen eine vielfältige Belegschaft mit Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern und Fachgebieten beschäftigt. Neben der Entwicklung innovativer Hochleistungsbatteriezellen ist das Unternehmen stolz auf sein Engagement für Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Beyonder konzentriert sich bei der Zellkonstruktion auf nachhaltige Materialien mit dem Ziel, die Nutzung von Elektrizität in der Industrie zu beschleunigen, indem es moderne und nachhaltige Hochleistungs-Energiespeichersysteme für den Energiebedarf der Zukunft anbietet. Für weitere Informationen: https://www.beyonder.no/
Ende der Medienmitteilungen |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Leclanché SA |
Av. des Sports 42 | |
1400 Yverdon-les-Bains | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 (24) 424 65-00 |
Fax: | +41 (24) 424 65-20 |
E-Mail: | investors@leclanche.com |
Internet: | www.leclanche.com |
ISIN: | CH0110303119, CH0016271550 |
Valorennummer: | A1CUUB, 812950 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2127182 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2127182 30.04.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.