EQS Group-Ad-hoc: Thurgauer Kantonalbank / Schlagwort(e): Personalie Medienmitteilung (PDF) Medienmitteilung vom 16. April 2021 Im Bankrat der Thurgauer Kantonalbank (TKB) gibt es personelle Wechsel. Mitte 2022 tritt Präsident René Bock zurück. Neuer Präsident soll gemäss Wahlvorschlag der Thurgauer Regierung Roman Brunner werden. Im Herbst 2021 erfolgt der Rücktritt von Vizepräsident Urs Saxer. Neu Einsitz nehmen im Bankrat sollen der Bankfachmann Albert Koller und die Wirtschaftsprüferin Jeanine Huber-Maurer. Die Wahlen im Grossen Rat erfolgen diesen Frühling. Im Bankrat der Thurgauer Kantonalbank gibt es personelle Veränderungen. Mitte 2022 tritt Präsident René Bock zurück. Der 62-jährige Jurist und Unternehmer wurde 2005 in den Bankrat gewählt. Seit August 2008 präsidiert er das strategische Führungsgremium der TKB. Auf Ende September dieses Jahres hat Vizepräsident Urs Saxer den Rücktritt angekündigt. Der 65-jährige Unternehmensberater ist seit 2011 Mitglied im neunköpfigen Bankrat und präsidiert den Strategieausschuss. Roman Brunner als Präsident nominiert Ein Kandidat und eine Kandidatin Wahlen erfolgen im Frühling 2021 Nominierte Personen für das Bankpräsidium und den Bankrat
____________ Kontakt für Medien Kontakt bei der TKB:
Aus rechtlichen Gründen muss diese Mitteilung ausserhalb der Börsenhandelszeiten durch die TKB publiziert werden. Mit über 700 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von rund 28 Milliarden Franken zählt die Thurgauer Kantonalbank (TKB) zu den zwanzig grössten Banken der Schweiz. Das börsenkotierte Finanzinstitut ist die Thurgauer Marktführerin und offeriert umfassende Finanzdienstleistungen für Private, KMU, Gewerbe und die öffentliche Hand. Haupteigentümer der 1871 gegründeten öffentlich-rechtlichen Anstalt ist der Kanton Thurgau. Den gesetzlich verankerten Leistungsauftrag für eine starke Wirtschaft nimmt die TKB verantwortungsvoll wahr. Sie zählt zu den grössten Arbeitgebern im Kanton, bildet zahlreiche Lernende aus und engagiert sich als Sponsorin und Mäzenin für Sport, Kultur und Gesellschaft im Thurgau. 2021 feiert die Bank ihr 150-Jahr-Jubiläum. Ende der Ad-hoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Thurgauer Kantonalbank |
Bankplatz 1 | |
8570 Weinfelden | |
Schweiz | |
E-Mail: | medien@tkb.ch |
Internet: | www.tkb.ch |
ISIN: | CH0231351104 |
Valorennummer: | 23135110 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1185482 |
Ende der Mitteilung | EQS Group News-Service |
|
1185482 16.04.2021 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.