Put companies on watchlist
Comet Holding AG
ISIN: CH0360826991
WKN: A2DNSP
Curious about what AI knows about Comet Holding? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

Comet Holding AG · ISIN: CH0360826991 · EQS - adhoc news (81 News)
Country: Switzerland · Primary market: Switzerland · EQS NID: 1827605
01 February 2024 06:30AM

Comet erzielt im Gesamtjahr 2023 eine Profitabilität über den jüngsten Prognosen; Erholung im Halbleiterzyklus im 2024 erwartet


Comet Holding AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis
Comet erzielt im Gesamtjahr 2023 eine Profitabilität über den jüngsten Prognosen; Erholung im Halbleiterzyklus im 2024 erwartet

01.02.2024 / 06:30 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Kennzahlen Geschäftsjahr 2023 (vorläufig und ungeprüft)

  • Nettoumsatz von rund CHF 397.5 Mio. (GJ 2022: CHF 586.4 Mio.)
  • EBITDA-Marge bei 11.3%, nach 20.3% im Geschäftsjahr 2022

Comet gibt die vorläufigen und ungeprüften Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2023 bekannt, mit einer EBITDA-Marge von 11.3% (bisherige Prognose 7% bis 9%) und einem Nettoumsatz von CHF 397.5 Millionen (bisherige Prognose CHF 380 bis 400 Millionen). Im Q4/23 wurde ein starker Nettoumsatz erzielt, hauptsächlich in der Division PCT. Die Profitabilität lag über den Prognosen, was vor allem auf eine höhere Produktion, einen günstigen Produktmix und weitere Kostenanpassungen zurückzuführen ist.

Die Stabilisierung in der Halbleiterindustrie setzte sich im Q4/23 fort. Angesichts der zahlreichen wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten wäre es jedoch verfrüht, kurzfristig eine Rückkehr zu deutlich besserem Wachstum zu erwarten, auch wenn die Signale aus dem Halbleitermarkt auf eine Rückkehr des Halbleiteraufschwungs im laufenden Geschäftsjahr hindeuten. Zusammen mit der konsequenten Umsetzung unserer Wachstumsstrategie (neue Produkte und höherer Share of Wallet bei Grosskunden) erwartet Comet eine positive Entwicklung von Umsatz und Profitabilität im Jahr 2024.

Die geprüften Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2023 und ein vertiefter Ausblick des Managements auf das Geschäftsjahr 2024 werden am 4. März veröffentlicht.

-Ende-

   
Kontakt  
Dr. Ulrich Steiner  
VP Investor Relations & Sustainability  
T +41 31 744 99 95  
ulrich.steiner@comet.ch  
   
Unternehmenskalender  
4. März 2024
19. April 2024
Jahresergebnis 2023
75. Generalversammlung
   
   

Comet Group
Die Comet Group ist ein weltweit führendes, innovatives Schweizer Technologieunternehmen mit Fokus auf Plasma Control- und Röntgentechnologie. Mit hochwertigen High-Tech-Komponenten und Systemen ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Produkte qualitativ zu verbessern und sie gleichzeitig effizienter und umweltschonender zu produzieren. Die innovativen Lösungen kommen zum Einsatz im Halbleitermarkt, der Luftfahrt- und Automobilindustrie sowie im Bereich Sicherheitsprüfung. Die Comet Holding AG hat ihren Hauptsitz in Flamatt in der Schweiz und ist heute in allen Weltmärkten vertreten. Wir beschäftigen weltweit über 1 500 Mitarbeitende, rund 500 davon in der Schweiz. Neben Produktionsstandorten in China, Deutschland, Dänemark, Schweiz, Malaysia und den USA unterhalten wir verschiedene Tochtergesellschaften in Kanada, China, Japan, Korea, Taiwan und den USA. Die Aktien von Comet (COTN) werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt.



Ende der Adhoc-Mitteilung
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Comet Holding AG
Herrengasse 10
3175 Flamatt
Schweiz
Telefon: +41 31 744 90 00
E-Mail: info@comet.tech
Internet: www.comet.tech
ISIN: CH0360826991
Valorennummer: 36082699
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1827605

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1827605  01.02.2024 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1827605&application_name=news&site_id=boersengefluester_html
Visual performance / price development - Comet Holding AG
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XSWX
Power-Shortcuts

Comet Holding AG

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.