Frankfurt/Main, 26. April 2022. Die Amadeus FiRe Gruppe konnte die positive Dynamik Ende des Geschäftsjahres 2021 forttragen und das erste Quartal des Jahres 2022 sehr erfolgreich abschließen. Der konsolidierte Umsatz des Konzerns konnte gegenüber dem Vorjahr um 17,3 Prozent auf 102,8 Mio. € und das operative EBITA um 19,3 Prozent auf 17,6 Mio. € gesteigert werden. Auch die operative EBITA-Marge konnte um 0,3 Prozentpunkte auf 17,1 Prozent gesteigert werden. Die Umsätze in den Segmenten entwickelten sich wie folgt:
Im Segment Personaldienstleistungen ist der Jahresauftakt mit einem um 34,5 Prozent auf 36,1 Mio. € gesteigerten Rohertrag und einem um 74,8 Prozent auf 14,3 Mio. € gesteigerten operativen Segmentergebnis besonders gut gelungen. Wie erwartet war der Jahresstart im Segment Weiterbildung verhalten mit einem insgesamt leichten Umsatzrückgang. Das operative EBITA des Segments war im ersten Quartal 2022 durch den schwächeren Jahresstart der geförderten Weiterbildung, Investitionen in neue Standorte, IT und Infrastruktur sowie die Entwicklung neuer Schulungssysteme gegenüber dem Vorjahresquartal belastet und erreichte mit 3,3 Mio. € gut die Hälfte des Ergebnisses im ersten Quartal 2021. In den ersten drei Monaten konnten die Umsätze und operativen Ergebnisse der Amadeus FiRe Gruppe im Vergleich zu den eigenen Planungen insgesamt übertroffen werden. Dies gilt insbesondere für das Segment Personaldienstleistungen und innerhalb des Segments für die hochmargigen Personalvermittlungsumsätze. Im Segment Weiterbildung wurden die eigenen operativen Ziele im ersten Quartal erreicht, im Ergebnis jedoch leicht untererfüllt. Die Prognose für das Gesamtjahr belässt der Vorstand trotz des erfolgreichen Jahresstarts unverändert. Für den Verlauf des Jahres 2022 wird weiterhin mit einem Umsatzwachstum auf Konzernebene von 11 bis 14 Prozent gerechnet. Für das operative EBITA wird ein Wachstum von rund 7 bis 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr prognostiziert. Die Entwicklung im Personaldienstleistungsbereich hängt im Wesentlichen von der Arbeitsmarktsituation, aber auch vom wirtschaftlichen Gesamtgeschehen ab. Aufgrund der aktuellen außen- und gesundheitspolitischen Entwicklung sowie den damit verbundenen wirtschaftlichen Konsequenzen lässt sich das wirtschaftliche Gesamtgeschehen aktuell nur sehr schwer vorhersehen und birgt Unsicherheiten für das Segment. Der Fachkräftemangel wird grundsätzlich weiterhin eine wesentliche und treibende Rolle in der Nachfragesituation spielen. Im Segment Weiterbildung wird ein schwächeres erstes Halbjahr und ein Anziehen der Nachfrage im zweiten Halbjahr erwartet. Dies wird insbesondere durch die geförderte Weiterbildung und den geringer werdenden Einfluss der Corona-Pandemie zum Jahresende getrieben. Das geplant niedrigere Ergebnis im ersten Halbjahr sollte durch höhere Erträge im zweiten Halbjahr ausgeglichen werden. Im Segment wird unverändert ein Ergebniswachstum prognostiziert. Gesamtwirtschaftliche Verwerfungen durch Sanktionen, gestiegene Preise und sowohl kriegs- als auch coronabedingt gestörte Lieferketten können zu einer punktuell sinkenden Nachfrage führen. Durch die breite und branchenübergreifende Kundenbasis sowie den damit verbundenen Substitutionsmöglichkeiten wird dieses Risiko für Amadeus FiRe jedoch deutlich reduziert. Insgesamt bleibt die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung sehr dynamisch, schwer voraussehbar und birgt Risiken. Der vollständige Bericht ist auf unserer Homepage abrufbar. Amadeus FiRe AG Ende der Pressemitteilung Emittent/Herausgeber: AMADEUS FIRE AG Schlagwort(e): Dienstleistungen
26.04.2022 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | AMADEUS FIRE AG |
Hanauer Landstrasse 160 | |
60314 Frankfurt am Main | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)69 96876 - 180 |
Fax: | +49 (0)69 96876 - 182 |
E-Mail: | investor-relations@amadeus-fire.de |
Internet: | www.amadeus-fire.de |
ISIN: | DE0005093108 |
WKN: | 509310 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1334933 |
Ende der Mitteilung | DGAP-Media |
|
1334933 26.04.2022
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.