EQS-News: q.beyond AG
/ Schlagwort(e): Nachhaltigkeit
Vorreiter bei Nachhaltigkeit: q.beyond schließt sich EU-Kodex für energieeffiziente Rechenzentren an
Köln, 27. September 2023 – Die q.beyond AG hat sich als einer der ersten deutschen mittelständischen IT-Dienstleister dem EU-Kodex für energieeffiziente Rechenzentren (EU Code of Conduct for Data Centres Energy Efficiency) angeschlossen. Der Kodex ist eine Best-Practice-Sammlung zur Steigerung der Energieeffizienz von Rechenzentren. Mit diesem Schritt setzt das Unternehmen ein weiteres Zeichen für Green IT und Nachhaltigkeit. Selbstgestecktes Ziel des IT-Dienstleisters ist es, bis 2025 seinen gesamten Geschäftsbetrieb klimaneutral zu gestalten. Als Vorreiter der Branche betreibt q.beyond ihre Rechenzentren durch den Einsatz von Ökostrom und Kompensation der unvermeidlichen Restemissionen (Scope 3) schon heute klimaneutral. Wettbewerbsvorteile und gesteigerte Kosteneffizienz „Mit der konsequenten Umsetzung der EU-Kodex-Vorgaben erzielen wir eine echte Win-win-Situation: In Zeiten von steigenden Energiekosten trägt eine gesteigerte Energieeffizienz zur Kostenstabilisierung bei“, so Thies Rixen, CEO der q.beyond AG. „Zudem rücken wir durch derartige Initiativen noch stärker in den Fokus mittelständischer Unternehmen, die nachhaltige IT-Services beziehen möchten, um eigene Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das zahlt unmittelbar auf unser geschärftes Go-to-Market ein, mit dem wir die vertriebliche Schlagkraft steigern.“ EU Code of Conduct als Wegweiser für Green IT Die EU hat sich das Ziel gesetzt, europäische Rechenzentren bis 2030 klimaneutral, höchst energieeffizient und nachhaltig zu machen. Dies wird durch neue sowie bestehende EU-Vorschriften unterstützt, die eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen und umfassende Energieeffizienzmaßnahmen in Rechenzentren fördern. Ein zentrales Instrument dieser Anstrengungen ist der EU-Kodex für energieeffiziente Rechenzentren. Als branchenweite Selbstregulierungsinitiative zielt der EU-Kodex darauf ab, den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen von Rechenzentren in Europa ohne Einschränkungen der Leistungsfähigkeit zu reduzieren. Unterzeichner wie q.beyond verpflichten sich dazu, die rund 150 Handlungsempfehlungen des Kodex in ihren Rechenzentren zu implementieren und den Umsetzungsstatus jährlich an die EU-Kommission zu melden. „Von der Klimatechnik über den Einsatz von Virtualisierungstechnologien und Energiemanagementsystemen bis hin zur Integration erneuerbarer Energiequellen haben wir in den zurückliegenden Monaten an zahlreichen Stellschrauben gedreht, um die Effizienz unserer Hochsicherheitsrechenzentren Schritt für Schritt zu verbessern“, so Martina Altheim, Leiterin Corporate Social Responsibility der q.beyond AG. q.beyond bei Nachhaltigkeit einen Schritt voraus Die Europäische Kommission hat die Energieeffizienz in Rechenzentren auch durch politische und finanzielle Initiativen gestärkt. Hierzu zählt die EU-Taxonomie – ein einheitliches, verbindliches Klassifikationssystem für „grüne“ Wirtschaftsaktivitäten in der EU. Sie beinhalten einen Abschnitt, der sich speziell auf Rechenzentren bezieht. Demnach ist ein nach EU-Taxonomie-Kriterien nachhaltiger Rechenzentrumsbetrieb an die Einhaltung des EU-Kodex für energieeffiziente Rechenzentren gebunden. Daneben sind klimafreundliche Kühlmittel, sogenannte Low-GWP-Kältemittel, im Kühlsystem gefordert. Auch hier ist q.beyond schon weit: Im Zuge von Umbauten an der Kältetechnik wird der IT-Dienstleister ab dem kommenden Jahr ein solches Kältemittel mit niedrigem Treibhausgaspotenzial einsetzen. Weitere Informationen zum EU Code of Conduct bei q.beyond: https://www.qbeyond.de/nachhaltigkeit/eu-code-of-conduct-on-data-centres/ Zum Nachhaltigkeitsbericht von q.beyond: https://www.qbeyond.de/nachhaltigkeit/
Unternehmensprofil der q.beyond AG
27.09.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | q.beyond AG |
Richard-Byrd-Straße 4 | |
50829 Köln | |
Deutschland | |
Telefon: | +49-221-669-8724 |
Fax: | +49-221-669-8009 |
E-Mail: | invest@qbeyond.de |
Internet: | www.qbeyond.de |
ISIN: | DE0005137004 |
WKN: | 513700 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1734927 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1734927 27.09.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.