EQS-Ad-hoc: Bechtle AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognose Bechtle AG: Ergebnis im dritten Quartal unter den Erwartungen Neckarsulm, 22. Oktober 2024 – Die Bechtle AG rechnet nach vorläufigen Zahlen mit einem Vorsteuerergebnis im dritten Quartal 2024 deutlich unter Vorjahr und auch unter der von Bechtle selbst erhobenen Markterwartung. Hintergrund ist insbesondere die fortdauernde massive Investitionszurückhaltung vor allem im Mittelstand. Am stärksten betroffen sind die beiden wichtigsten Ländermärkte von Bechtle, Deutschland und Frankreich. Wie bereits im zweiten Quartal zeigte sich erneut insbesondere das traditionell wichtige Quartalsende überraschend schwach. Zudem konnte Bechtle im Vorjahresquartal ein großvolumiges Softwareprojekt verbuchen, das sich auf Umsatz und Ergebnis positiv ausgewirkt hat. Ein vergleichbarer Effekt blieb im dritten Quartal 2024 aus. Das Geschäftsvolumen zeigt mit rund 1.890 Mio. € einen nur leichten Rückgang um etwa 1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg um circa 2 % auf rund 1.510 Mio. €. Das Vorsteuerergebnis (EBT) liegt bei rund 78 Mio. €, nach 93,9 Mio. € im Vorjahr. Die EBT-Marge wird voraussichtlich 5,2 % betragen. Nach der Ergebnisentwicklung im bisherigen Jahresverlauf und der auch im dritten Quartal ausgebliebenen konjunkturellen Erholung, ist aus Sicht des Vorstands ein Erreichen der am 18. Juli 2024 angepassten Prognose in der derzeitigen Wirtschaftslage nicht mehr realistisch. Zwar geht der Vorstand nach wie vor von einer Verbesserung der Geschäftsentwicklung im vierten Quartal 2024 aus, in welchem Umfang ist derzeit aber aufgrund der hohen Unsicherheit der Marktentwicklung seriös nicht prognostizierbar. Daher veröffentlicht Bechtle auch keine neue Prognose für die verbleibenden Wochen des Geschäftsjahrs 2024. Die Bechtle AG veröffentlicht die Quartalsmitteilung zum dritten Quartal mit den endgültigen Zahlen am 8. November 2024.
Martin Link
Ende der Insiderinformation Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:
22.10.2024 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Bechtle AG |
Bechtle Platz 1 | |
74172 Neckarsulm | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 7132 981-0 |
Fax: | +49 7132 981-8000 |
E-Mail: | ir@bechtle.com |
Internet: | bechtle.com |
ISIN: | DE0005158703 |
WKN: | 515870 |
Indizes: | MDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2012975 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2012975 22.10.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.