Put companies on watchlist
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
ISIN: DE0005493092
WKN: 549309
Curious about what AI knows about Borussia Dortmund? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA · ISIN: DE0005493092 · EQS - Company News (111 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 1276521
03 February 2022 04:01PM

Nach Zulassung von 10.000 Zuschauer*innen verzichtet Borussia Dortmund einstweilen auf weitere gerichtliche Überprüfung


DGAP-News: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA / Schlagwort(e): Rechtssache
Nach Zulassung von 10.000 Zuschauer*innen verzichtet Borussia Dortmund einstweilen auf weitere gerichtliche Überprüfung

03.02.2022 / 16:01
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Weil das Land Nordrhein-Westfalen die bislang bestehende Zuschauerbeschränkung in der heute veröffentlichten Fassung der CoronaSchVO NRW "gekippt" hat und für Großveranstaltungen in der aktuellen Infektionssituation nunmehr bis zu 10.000 Zuschauer*innen unter Einhaltung bestimmter Hygiene- und Infektionsschutzregelungen zulässt, hat Borussia Dortmund heute seinen Hauptantrag auf Zulassung von 25.000 Zuschauer*innen für erledigt erklärt. Das Land Nordrhein-Westfalen hat angekündigt, sich dem anzuschließen.

Mit der heutigen Änderung der CoronaSchVO NRW ist der Landesgesetzgeber im Ergebnis dem Hilfsantrag des BVB auf Zulassung von 10.000 Zuschauer*innen vollumfänglich gefolgt.
Es war daher aus unserer Sicht richtig und wichtig, das Eilverfahren anzustrengen.

Die derzeitige (wenn auch erhöhte) Zuschauerbeschränkung ist nach unserer Auffassung jedoch nach wie vor nicht zufriedenstellend bzw. angemessen. Der BVB erwartet daher zeitnah weitere, verlässliche und planbare Öffnungsperspektiven für die zahlenmäßige Zulassung weiterer Zuschauer*innen. Denn die wesentlichen rechtlichen Bedenken sind auch durch die derzeitige Fassung der CoronaSchVO NRW nicht beseitigt. So zeichnen sich bereits jetzt bundesweit abermals völlig unterschiedliche landesrechtliche Regelungen ab, die insbesondere aus dem rechtlichen Blickwinkel des Gleichbehandlungsgrundsatzes weiterhin kritisch und unverständlich erscheinen. Erneut wird auch u.a. die Größe des Dortmunder Stadions mit einer Gesamtkapazität von 81.365 Zuschauer*innen nicht hinreichend im Gesamtkontext der bestehenden Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte des BVB beachtet; gleiches gilt für das belegbare individuelle und unter Infektionsschutzgesichtspunkten sichere An- und Abreiseverhalten der BVB- und Gästefans.

Borussia Dortmund ist bereit, gemeinsam und zeitnah den Dialog hinsichtlich weiterer Öffnungsperspektiven zu führen. Wir beobachten die Entwicklungen der Sach- und Rechtslage weiter und behalten uns einen erneuten Eilantrag ausdrücklich und vorsorglich vor.

Dortmund, den 03. Februar 2022

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH

 

Kontakt:
Dr. Robin Steden
Syndikusrechtsanwalt / Investor Relations


03.02.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
Rheinlanddamm 207 - 209
44137 Dortmund
Deutschland
Telefon: 0231/ 90 20 - 2746
Fax: 0231/ 90 20 - 852746
E-Mail: aktie@bvb.de
Internet: www.bvb.de/aktie // www.aktie.bvb.de
ISIN: DE0005493092
WKN: 549309
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1276521

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1276521  03.02.2022 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1276521&application_name=news&site_id=boersengefluester_html
Visual performance / price development - Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XETR
Power-Shortcuts

Borussia Dortmund GmbH & Co KGaA

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.