EQS-Ad-hoc: Einhell Germany AG / Schlagwort(e): Personalie Ad-hoc Meldung nach Artikel 17 MMVO
Wechsel im Aufsichtsrat der Einhell Germany AG Der Aufsichtsratsvorsitzende der Einhell Germany AG, Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath, hat der Gesellschaft mitgeteilt, sein Aufsichtsratsmandat mit Wirkung zum Ablauf der Hauptversammlung am 28. Juni 2024 niederzulegen. Die Entscheidung erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat und dem Vorstand der Gesellschaft. Herr Prof. Dr. Spath hat die erfolgreiche Entwicklung der Gesellschaft über den gesamten Zeitraum seiner Tätigkeit entscheidend mitgeprägt und war mit seiner weitreichenden beruflichen Expertise sowie mit seinem großen Engagement für den Vorstand zu jeder Zeit ein wertvoller Ratgeber sowie ein umsichtiger Leiter des Aufsichtsgremiums. Aufsichtsrat und Vorstand sprechen hierfür einen herzlichen Dank aus und wünschen Herrn Prof. Dr. Spath für die weitere Zukunft alles erdenklich Gute. Mit Blick auf die bevorstehende Nachbesetzung wird der Aufsichtsrat den Aktionären der Einhell Germany AG mit der Einladung zur Hauptversammlung vorschlagen, Herrn Prof. Dr. Manfred Schwaiger, Gauting, Ordinarius für Betriebswirtschaft und Vorstand des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung an der Ludwig-Maximilian-Universität München in den Aufsichtsrat der Gesellschaft zu wählen. Im Falle seiner Wahl durch die Hauptversammlung soll Herr Prof. Dr. Manfred Schwaiger anschließend auch den Vorsitz des Aufsichtsrats übernehmen.
Landau Isar, den 22. April 2024
Der Vorstand Ende der Insiderinformation
22.04.2024 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Einhell Germany AG |
Wiesenweg 22 | |
94405 Landau/Isar | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)9951-942-166 |
E-Mail: | helmut.angermeier@einhell.com |
Internet: | www.einhell.com |
ISIN: | DE0005654933, DE0005654909 |
WKN: | 565493, 565490 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1885781 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1885781 22.04.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.