Put companies on watchlist
Salzgitter Aktiengesellschaft
ISIN: DE0006202005
WKN: 620200
Curious about what AI knows about Salzgitter? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

Salzgitter Aktiengesellschaft · ISIN: DE0006202005 · EQS - Company News (84 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 1628331
10 May 2023 07:30AM

Salzgitter Aktiengesellschaft: Salzgitter AG mit erfolgreichem ersten Quartal 2023


EQS-News: Salzgitter Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
Salzgitter Aktiengesellschaft: Salzgitter AG mit erfolgreichem ersten Quartal 2023

10.05.2023 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


  • Erfreuliches Ergebnis: 290 Mio. € Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)
  • Umsetzung der Strategie „Salzgitter AG 2030“ vorangetrieben
  • Abschluss weiterer Partnering-Vereinbarungen
  • Finanzierung SALCOS® sichergestellt
  • Aktives Portfoliomanagement
  • Ergebnisprognose bestätigt

Der Salzgitter-Konzern verzeichnete in einem von mannigfaltigen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägten ersten Quartal 2023 mit 290 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen und 184 Mio. € Gewinn vor Steuern einen ermutigenden Start in das laufende Geschäftsjahr. Insbesondere die Geschäftsbereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, und Technologie erzielten erfreuliche Ergebnisse. Trotz der hohen Investitionen vor allem in die Umsetzung des Transformationsprogramms SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking – verbesserten sich sowohl Nettofinanzposition als auch Eigenkapitalquote gegenüber den jeweiligen Vergleichswerten aus dem Vorjahr und untermauern die weiterhin sehr solide bilanzielle und finanzielle Substanz der Salzgitter AG.

 

Der Außenumsatz des Salzgitter-Konzerns sank infolge der im Vergleichszeitraum rückläufigen Versandmengen und niedrigerer Durchschnittserlöse vieler Walzstahlprodukte um 11 % auf 3,0 Mrd. € (Q1 2022: 3,3 Mrd. €). Dennoch wurde mit 290 Mio. € EBITDA (Q1 2022: 548,1 Mio. €) sowie 183,7 Mio. € Gewinn vor Steuern (Q1 2022: 465,3 Mio. €) ein vorzeigbares Ergebnis erzielt. Das Resultat beinhaltet 29,3 Mio. € Beitrag der at-equity (IFRS-Bilanzierung) einbezogenen Beteiligung an der Aurubis AG (Q1 2022: 61,9 Mio. €). Aus 140,5 Mio. € (Q1 2022: 368,8Mio. €) Nachsteuergewinn errechnen sich 2,57 € Ergebnis je Aktie (Q1 2022: 6,80 €). Die Verzinsung des eingesetzten Kapitals (ROCE) lag bei 12,6 % (Q1 2022: 35,2 %). Die Eigenkapitalquote erreichte äußerst solide 44,4 % (Q1 2022: 37,3 %). Die Nettofinanzposition verbesserte sich um mehr als 100 Mio.€ gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres (-498,1 Mio.€; Q1 2022: -619,7 Mio.€).

 

Der Vorstandsvorsitzende der Salzgitter AG, Gunnar Groebler, kommentiert wie folgt:

„Der ermutigende Start in das Geschäftsjahr 2023 beweist, dass unsere Konzernstrategie „Salzgitter AG 2030“ Wirkung zeigt. Diese Rückmeldung erhalten wir auch von unseren Partnern, deren Kreis wir in den vergangenen Monaten, insbesondere in den wichtigen Bereichen Energie- und Wasserstoffversorgung, erweitern konnten. Nach Abschluss des Detailengineerings und fortgeschrittenen Verhandlungen mit den Anlagenbauern steht nun das finale Investitionsbudget für die erste Stufe von SALCOS® fest: Für die Transformation der primären Stahlherstellung werden wir rund 2,3 Mrd. € bis Ende 2026 investieren. Durch den am 18. April 2023 übergebenen Förder­bescheid wird SALCOS® in seiner ersten Ausbaustufe mit rund 700 Mio. € Bundesmitteln und 300 Mio. € Landesmitteln unterstützt. Gemeinsam mit den bereits freigegebenen Eigenmitteln von über 1 Mrd. € ist somit die Finanzierung der ersten Ausbaustufe von SALCOS® sichergestellt. Die Bauarbeiten schreiten mit beeindruckender Geschwindigkeit voran. Die Größe der Aufgabe wird deutlich, wenn man sich vor Augen hält, dass wir bis 2026 im Durchschnitt die beeindruckende Summe von über zwei Millionen Euro täglich in die Transformation investieren. Wir können daher mit Stolz sagen: Hier passiert´s!“

Finanzvorstand Burkhard Becker ergänzt: „Der für 2023 angestrebte Abbau des Working Capitals in mittlerer dreistelliger Millionen Euro Höhe, wird im laufenden Geschäftsjahr maßgeblich zur Finanzierung der Nettoausgaben für SALCOS® beitragen. Neben SALCOS® haben wir im ersten Quartal auch unser aktives Portfoliomanagement weiter vorangetrieben. Die Akquisition der Must-Metalle-Container-Recycling GmbH zahlt auf unsere Schrottstrategie ein, während der Verkauf der Berg Pipe-Gruppe im Sinne des Best-Owner-Prinzips erfolgte. Beide Transaktionen sind ein Blueprint für weitere Aktivitäten in diesem Bereich. Der sehr erfolgreiche Start in das laufende Geschäftsjahr darf nicht darüber hinweg täuschen, dass wir uns weiterhin in einem politisch und wirtschaftlich höchst volatilen Umfeld befinden. Deshalb vergessen wir unsere internen Hausaufgaben nicht. Das identifizierte Ergebnisverbesserungspotential aus unserem Maßnahmenprogramm „Performance 2026“ erreicht inzwischen nahezu 200 Mio. €.“

 

Außenumsätze nach Geschäftsbereichen (Mio. EUR):

  Q1 2023 Q1 2022
Stahlerzeugung 1.038,8 1.204,4
Stahlverarbeitung 562,0 466,7
Handel 918,2 1.302,7
Technologie 420,4 333,7
Industrielle Beteiligungen / Konsolidierung 43,1 42,3
Konzern 2.982,5 3.349,9

 

EBITDA nach Geschäftsbereichen (Mio. EUR):

  Q1 2023 Q1 2022
Stahlerzeugung 135,6 330,8
Stahlverarbeitung 100,1 19,4
Handel 3,4 101,8
Technologie 27,2 19,0
Industrielle Beteiligungen / Konsolidierung 23,7 77,1
Konzern 290,0 548,1

 

Vorsteuerergebnisse (EBT) nach Geschäftsbereichen (Mio. EUR):

  Q1 2023 Q1 2022
Stahlerzeugung 79,8 290,3
Stahlverarbeitung 81,7 4,4
Handel -5,2 98,1
Technologie 19,6 13,1
Industrielle Beteiligungen / Konsolidierung 7,7 59,4
Konzern 183,7 465,3

 

Ausblick

Nach dem erfreulichen Jahresauftakt bestätigen wir unsere Ergebnisprognose und rechnen unter Berücksichtigung der nach wie vor erheblichen Unsicherheiten aus dem politischen und wirtschaftlichen Umfeld für das Geschäftsjahr 2023 mit:

 

  • einem Umsatz zwischen 11,5 Mrd. € und 12,0 Mrd. €,
  • einem EBITDA zwischen 750 Mio. € und 850 Mio. €,
  • einem Vorsteuergewinn zwischen 300 Mio. € und 400 Mio. € sowie
  • einer spürbar unterhalb des Vorjahresniveaus liegenden Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE).

 

Wie schon in den vergangenen Jahren weisen wir darauf hin, dass Chancen und Risiken aus aktuell nicht absehbaren Erlös-, Vormaterialpreis- und Beschäftigungsentwicklungen sowie Ver-änderungen von Währungskursen den Geschäftsverlauf des Jahres 2023 erheblich beeinflussen können. Die hieraus resultierenden Ergebniseffekte können ein beträchtliches Ausmaß sowohl in negativer als auch in positiver Richtung annehmen.

 

Die vollständige Veröffentlichung zu den Ergebnissen des ersten Quartals 2023 finden Sie unter https://www.salzgitter-ag.com/de/investor-relations/news-publikationen.html.




Kontakt:
Markus Heidler

Leiter Investor Relations

Salzgitter AG
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter

Telefon +49 5341 21-6105
Telefax +49 5341 21-2570
EMail: ir@salzgitter-ag.de


10.05.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Salzgitter Aktiengesellschaft
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter
Deutschland
Telefon: +49 5341 21-01
Fax: +49 5341 21-2727
E-Mail: info@salzgitter-ag.de
Internet: www.salzgitter-ag.de
ISIN: DE0006202005
WKN: 620200
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1628331

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1628331  10.05.2023 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1628331&application_name=news&site_id=boersengefluester_html
Visual performance / price development - Salzgitter Aktiengesellschaft
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XETR

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.