DGAP-News: LPKF Laser & Electronics Aktiengesellschaft
/ Schlagwort(e): Personalie/Quartals-/Zwischenmitteilung
Erfreulicher ist der Blick nach vorn. Der Auftragseingang lag mit 21,5 Mio. EUR leicht über dem Vorjahreswert von 21,2 Mio. EUR. Der Auftragsbestand erreichte einen Wert von 43,5 Mio. EUR und lag damit 26 % über dem Vorjahreswert. Im ersten Quartal lag die book-to-bill ratio bei 1,3 und damit hat sich der Auftragsbestand im Vergleich zum Jahresende weiter erhöht. Dies ist eine gute Basis für das erwartete Wachstum im laufenden Geschäftsjahr und eine daraus resultierende Dynamik bis ins Jahr 2022. Der Aufsichtsrat der LPKF AG hat heute die Bestellung des Finanzvorstands Christian Witt um vier Jahre bis zum 30. April 2025 verlängert. Witt ist seit 2018 Mitglied des Vorstands der LPKF AG. „Durch die in den letzten drei Jahren erfolgreich durchgeführten strategischen und operativen Maßnahmen ist LPKF finanziell stabil und hat heute eine klare und ambitionierte Wachstumsstrategie. Als Finanzvorstand hat Christian Witt nicht nur die finanzielle Entwicklung des Unternehmens erfolgreich gesteuert, sondern immer auch die Wachstumstreiber in den Bereichen Technologie, Innovation und Geschäftsentwicklung aktiv mit vorangebracht", sagt Jean-Michel Richard, Vorsitzender des Aufsichtsrats. „LPKF wird als Unternehmen weiterhin agil und flexibel bleiben, um auf jedwede Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schnell reagieren zu können," sagt Witt, „ich freue mich darauf, auch in den kommenden Jahren mit meinen Kollegen zusammenzuarbeiten, um unsere Wachstumsstrategie voranzutreiben. Mit der kontinuierlichen Entwicklung von Spitzentechnologie für unsere Kunden werden wir so weiterhin Wert für unsere Aktionäre schaffen". Der Aufsichtsrat freut sich darauf, die konstruktive Zusammenarbeit mit Christian Witt fortzusetzen. Der Vorstandsvorsitzende, Dr. Götz Bendele, wird das Unternehmen zum 30. April 2021 verlassen. Die Suche nach einem Nachfolger läuft. Finanzvorstand Christian Witt wird in der Zwischenzeit die Funktion des Vorstandsvorsitzenden wahrnehmen. Zusätzlich hat der Aufsichtsrat Britta Schulz als Interim-Vorstand bis zum Eintritt eines neuen CEO bestellt. Die langjährige Erfahrung und das Ansehen, das Schulz in den letzten 25 Jahren bei LPKF und als Leiterin des Geschäftsbereichs Development erworben hat, machen sie zur idealen Kandidatin, um die Interessen des Unternehmens und seiner Aktionäre bestmöglich zu vertreten und Witt im Vorstand bis zur Berufung eines neuen CEO zu unterstützen. Ausblick Wie vor kurzem bekannt gegeben, erwartet das Unternehmen im laufenden Jahr ein moderates gesamtwirtschaftliches Wachstum. Für das Jahr 2021 erwartet LPKF ein Umsatzwachstum von 15 - 25 % auf einen Konzernumsatz von 110 - 120 Mio. EUR. Die EBIT-Marge für das Gesamtjahr 2021 soll dabei zwischen 10 - 13 % liegen. Darüber hinaus sieht das Unternehmen eine realistische Chance, im laufenden Jahr einen größeren Auftrag für die LIDE-Technologie (Laser Induced Deep Etching) zu erhalten und auszuliefern. Für die folgenden Jahre erwartet LPKF weiterhin ein nachhaltiges, profitables Wachstum in allen Segmenten und bestätigt den mittelfristigen Ausblick. Der Quartalsbericht ist in deutscher und englischer Sprache unter https://www.lpkf.com/de/investor-relations/veroeffentlichungen verfügbar. Über LPKF Die LPKF Laser & Electronics AG ist ein führender Anbieter von laserbasierten Lösungen für die Technologieindustrie. Lasersysteme von LPKF sind für die Herstellung von Leiter-platten, Mikrochips, Automobilteilen, Solarmodulen und vielen anderen Komponenten von entscheidender Bedeutung. Das 1976 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Garbsen bei Hannover und ist über Tochtergesellschaften und Vertretungen weltweit aktiv. Die Aktien der LPKF Laser & Electronics AG werden im SDAX und im TecDAX der Deutschen Börse gehandelt (ISIN 0006450000). Kontakt: Bettina Schäfer, Department Manager Group Communication & Investor Relations
29.04.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | LPKF Laser & Electronics Aktiengesellschaft |
Osteriede 7 | |
30827 Garbsen | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 5131 7095-0 |
Fax: | +49 (0) 5131 7095-95 |
E-Mail: | investorrelations@lpkf.com |
Internet: | www.lpkf.com |
ISIN: | DE0006450000 |
WKN: | 645000 |
Indizes: | SDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1190623 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1190623 29.04.2021
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.