EQS-News: Deutsche EuroShop AG
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
Deutsche EuroShop: Portfolio und Ergebnisse wachsen
Strategische Portfoliooptimierung Die Portfoliostruktur der Deutsche EuroShop wurde im Februar 2023 optimiert, indem die jeweiligen Beteiligungsquoten an sechs Shoppingcentern aus dem Bestandsportfolio auf 75 % bis 100 % erhöht wurden. Mit dieser Maßnahme hat das Management das Finanzprofil gestärkt, was dem Unternehmen im Rahmen zukünftiger Finanzierungsmaßnahmen zugutekommen sowie seine Fähigkeit zur Ausschüttung von Dividenden verbessern wird. Die Anteilserwerbe erhöhen darüber hinaus die Flexibilität im Hinblick auf mögliche zukünftige Portfolioanpassungen. Finanziert wurden diese Anteilserwerbe mittels einer Bezugsrechtskapitalerhöhung gegen Bar- und Sacheinlage. Mit der Ausgabe von 14.680.725 neuen Aktien im Verhältnis 21:5 und einem Bezugspreis von 21,50 € pro Aktie hat das DES-Management 315,6 Mio. € eingeworben. 304,1 Mio. € wurden für die Anteilserwerbe verwendet, 11,5 Mio. € des Emissionserlöses stehen für einen möglichen künftigen Erwerb zusätzlicher Minderheitsbeteiligungen zur Verfügung. Durch diese Portfoliooptimierung haben sich die Erfolgskennzahlen der Deutsche EuroShop signifikant verbessert. Aber auch ohne die Anteilserwerbe ging es operativ weiter bergauf. Die Mieteinnahmen stiegen vergleichbar (like-for-like) um 3,9 %. Die Umsätze der DES-Mieterpartner haben sich weiter erfreulich entwickelt und im ersten Quartal 97,5 % des Niveaus von 2019 erreicht. „Inflationsbereinigt lässt sich ein Trend zu gezielteren Besuchen unserer Shoppingcenter mit erhöhten Umsätzen pro Centergast erkennen“, stellt Vorstand Hans-Peter Kneip fest. Deutlicher Ergebnisanstieg Die Anteilserwerbe und die operative Belebung wirkten sich deutlich positiv auf die Finanzkennzahlen des ersten Quartals aus: Der Umsatz hat sich um 30,2 % auf 67,8 Mio. € erhöht, das Nettobetriebsergebnis (54,5 Mio. €, +35,1 %) und das EBIT (57,4 Mio. €, +46,2 %) stiegen gegenüber dem Vorjahresquartal ebenfalls signifikant an, auch weil deutlich geringere Wertberichtigungen auf Mietforderungen vorzunehmen waren. Das Ergebnis vor Steuern und Bewertung (EBT ohne Bewertung) erhöhte sich um 36,4 % auf 45,5 Mio. € und die EPRA Earnings um 41,2 % auf 44,2 Mio. €. Die um Bewertungs- und Sondereffekte bereinigten FFO stiegen gleichermaßen an (44,2 Mio. €, +41,2 %). Die Konzernliquidität wuchs seit Jahresende 2022 von 334,9 Mio. € auf 404,5 Mio. € an. FFO-Prognose bei 2,00 € bis 2,10 € je Aktie Für das laufende Geschäftsjahr erwartet der Vorstand einen FFO von 2,00 € bis 2,10 € je Aktie – auf Basis einer zeitgewichteten Anzahl ausgegebener Stückaktien von 75.137.020 für das Geschäftsjahr 2023. 2,50 € je Aktie als Dividendenvorschlag vorgesehen Vorstand und Aufsichtsrat wollen der für den 29. August 2023 als Präsenzveranstaltung geplanten ordentlichen Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 2,50 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 vorschlagen, um den Aktionären Teile der während der Corona-Pandemie aus Vorsichtsgründen einbehaltenen Gewinne auszuschütten.
Vollständige Quartalsmitteilung Die vollständige Quartalsmitteilung ist als PDF-Datei und als ePaper im Internet abrufbar unter
Deutsche EuroShop – Die Shoppingcenter-AG Die Deutsche EuroShop ist Deutschlands einzige Aktiengesellschaft, die ausschließlich in Shoppingcenter an erstklassigen Standorten investiert. Das Unternehmen ist zurzeit an 21 Einkaufscentern in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und Ungarn beteiligt. Zum Portfolio gehören u. a. das Main-Taunus-Zentrum bei Frankfurt, die Altmarkt-Galerie in Dresden und die Galeria Baltycka in Danzig.
Wesentliche Konzernkennzahlen
11.05.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Deutsche EuroShop AG |
Heegbarg 36 | |
22391 Hamburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)40 413 579-0 |
Fax: | +49 (0)40 413 579-29 |
E-Mail: | ir@deutsche-euroshop.de |
Internet: | www.deutsche-euroshop.de |
ISIN: | DE0007480204 |
WKN: | 748020 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1631187 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1631187 11.05.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.