EQS-News: SFC Energy AG
/ Schlagwort(e): Auftragseingänge
SFC Energy AG erhält erneut Folgeauftrag von LiveView Technologies USA und baut globale Präsenz mit neuem US-Standort weiter aus
Brunnthal/München, Deutschland, 7. Dezember 2023 – Die SFC Energy AG („SFC“, F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen weiteren Folgeauftrag von LiveView Technologies (LVT) erhalten. LVT – ein führender Anbieter von Sicherheits- und Überwachungslösungen in den USA – setzt erneut auf die bewährte EFOY Pro Brennstoffzellentechnologie für den Einsatz in mobiler Überwachungstechnik. Der Auftragswert beläuft sich auf rund USD 3,4 Mio. und wird in den Geschäftsjahren 2023 und 2024 umsatz- und ergebniswirksam. Gleichzeitig baut SFC, wie bereits zum Kapitalmarkttag 2023 angekündigt, seine globale Präsenz weiter aus und wird in der Nähe seines größten US-Kunden LVT einen Standort in Salt Lake City, im US-Bundeststaat Utah, eröffnen. Die neue Präsenz von SFC in den USA dient als erster Vertriebs-, Service- und Logistik-Hub für den US-Markt, ermöglicht eine direkte Betreuung des größten US-Kunden von SFC und bietet dabei angemessene Kostenstrukturen sowie eine ausgezeichnete Infrastruktur. Dr. Peter Podesser, CEO der SFC Energy AG: „Wir sind erfreut, unsere Präsenz in den USA mit einem ersten Standort in Salt Lake City bekannt zu geben. Seit 2021 vertraut unser Kunde LVT auf die zuverlässige EFOY Pro Brennstoffzellentechnologie von SFC Energy für den Einsatz in mobiler Überwachungstechnik. Die Entscheidung für Salt Lake City als US-Standort erfolgte zum einen in logischer Konsequenz der Nähe zu unserem geschätzten Kunden und zum anderen aufgrund der ausgezeichneten logistischen Anbindung und attraktiven Kostenstrukturen. Der weitere Ausbau unseres US-Geschäfts ist ein Kernelement unserer Wachstumsstrategie und trägt dem schnell steigenden Bedarf an nachhaltiger Energieversorgung Rechnung.“ „Die EFOY Brennstoffzellentechnologie von SFC Energy stellt die ideale Lösung dar, um herkömmliche Diesel-Generatoren zu ersetzen. Durch ihre dauerhafte und effiziente Stromerzeugung, ihre umweltfreundliche Funktionsweise und die Möglichkeit der autarken Energieversorgung in Gebieten ohne Zugang zum konventionellen Stromnetz tragen die Brennstoffzellen maßgeblich zum Erfolg der mobilen Überwachungssysteme von LVT bei. Damit leisten LVT und SFC gemeinsam einen bedeutenden Beitrag im Race-to-Zero und zur Dekarbonisierung der globalen Wirtschaft. Der neue Standort von SFC in unserer Nähe unterstreicht das Engagement für eine wachsende und starke Partnerschaft“, sagt David Studdert, Chief Business Development Officer bei LiveView Technologies. Weitere Informationen zu den Clean Energy und Clean Power Management Lösungen von SFC Energy unter sfc.com.
Zur SFC Energy AG Die SFC Energy AG (www.sfc.com) ist ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen. Mit den Geschäftsfeldern Clean Energy und Clean Power Management ist die SFC Energy AG ein nachhaltig profitabler Brennstoffzellenproduzent. Seine mehrfach ausgezeichneten Produkte vertreibt das Unternehmen weltweit und verkaufte bislang mehr als 65.000 Brennstoffzellen. Mit Hauptsitz in Brunnthal bei München, Deutschland, betreibt das Unternehmen Produktionsstandorte in den Niederlanden, Rumänien, Indien und Kanada. Die SFC Energy AG notiert im Prime Standard der Deutschen Börse und gehört seit 2022 dem Auswahlindex SDAX an (WKN: 756857, ISIN: DE0007568578).
SFC Energy IR und Presse Kontakt:
07.12.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | SFC Energy AG |
Eugen-Sänger-Ring 7 | |
85649 Brunnthal-Nord | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (89) 673 592 - 100 |
Fax: | +49 (89) 673 592 - 169 |
E-Mail: | ir@sfc.com |
Internet: | www.sfc.com |
ISIN: | DE0007568578 |
WKN: | 756857 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1790097 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1790097 07.12.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.