EQS-News: SFC Energy AG
/ Schlagwort(e): Sonstiges
SFC Energy und HÖRMANN Warnsysteme präsentieren innovatives Pilotprojekt zur Absicherung der Notstromversorgung von Sirenenwarnsystemen durch Brennstoffzellen Brunnthal/München, 10. Oktober 2024 – Die SFC Energy AG („SFC“, F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre, portable und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen, demonstriert im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojekts mit der HÖRMANN Warnsysteme GmbH (HÖRMANN), die Einsatzmöglichkeit von Brennstoffzellen zur Absicherung der langfristigen Notstromversorgung eines Sirenenwarnsystems als Bestandteil einer kritischen Infrastruktur. Im bayerischen Kirchseeon, dem Hauptsitz des international tätigen Herstellers von Sirenenwarnsystemen HÖRMANN, wurde das Pilotprojekt zur Demonstration für Kunden beider Unternehmen umgesetzt. Vor Ort ist eine Einheit der schlüsselfertigen stationären Outdoor-Energiekomplettlösung EFOY ProCabinet 2020S direkt mit einem Sirenenmast von HÖRMANN verbunden. Im Schaltschrank befindet sich eine fest installierte Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC) vom Typ EFOY Pro 1800, die im Falle eines Netzausfalls die Stromversorgung übernimmt und somit die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems über die Zeit der bestehenden Akkupufferung hinaus sicherstellt. Das System dient der Warnung und dem Schutz der Bevölkerung im Katastrophenfall, wie z. B. bei Hochwassergefahr. Ein wesentliches Differenzierungsmerkmal der brennstoffzellenbasierten Energielösung von SFC im Vergleich zu anderen Back-up-Systemen ist ihre Witterungsunabhängigkeit (von Sonneneinstrahlung oder Windverhältnissen), da insbesondere kritische Infrastrukturen eine maximale Zuverlässigkeit erfordern. Sirenenwarnsysteme werden weltweit unter unterschiedlichsten Bedingungen eingesetzt. Betreiber sind in der Regel staatliche Organisationen wie Kommunen oder Behörden, aber auch private Unternehmen. Der Pilotprojektpartner HÖRMANN liefert Lösungen von der einzelnen Sirene bis hin zu landesweiten Warnsystemen. Beispiele hierfür sind das Sirenennetz in Bulgarien mit 1.000 Sirenen oder 300 installierte Einheiten im Inselstaat Singapur. Insgesamt verfügt HÖRMANN über umfangreiche Erfahrung aus mehr als 60.000 Sireneninstallationen und deren Wartung. Diese Expertise unterstreicht das große Potenzial für den Einsatz der Brennstoffzellen-Lösungen von SFC. Dr. Peter Podesser, Vorstandsvorsitzender der SFC Energy AG: „Wir schätzen das Vertrauen, das uns der Marktführer für elektronische Sirenen, HÖRMANN Warnsysteme, entgegenbringt und freuen uns darauf, die Zusammenarbeit zukünftig weiter auszubauen. Mit diesem Pilotprojekt gehen wir initiale Schritte in einem für SFC noch nicht erschlossenen internationalen Anwendungsfall, der sich auf die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit kritischer Infrastrukturen – den Sirenenwarnsystemen – konzentriert. Brennstoffzellen von SFC haben sich bereits in vielen anderen Bereichen kritischer Infrastrukturen, wie der Informations- und Kommunikationstechnologie, weltweit als zuverlässige und leistungsstarke Absicherung mit sauberer Energie bewährt – unabhängig der örtlichen Gegebenheiten.“ Anna Hörmann, Geschäftsführerin der HÖRMANN Warnsysteme GmbH: „Unsere Warnsysteme dienen der Warnung und dem Schutz der Bevölkerung. Somit erwarten sowohl wir als auch unsere Kunden eine maximale Verfügbarkeit und Einsatzfähigkeit – unabhängig davon, ob Netzstrom zur Verfügung steht oder nicht. Sollte der Netzstrom ausfallen, müssen Back-up-Systeme als wichtiger Bestandteil des Gesamtsystems dennoch sicherstellen, dass unsere Sirenen die Bevölkerung rechtzeitig warnen können. Mit dem Pilotprojekt und dem Einsatz der bewährten Brennstoffzellentechnologie von SFC Energy als Netzersatzanlage bieten wir unseren Kunden eine zusätzliche und zuverlässige Alternative, z. B. neben photovoltaik- oder windbasierten Backup-Systemen.“ Weitere Informationen zu den Clean Energy und Clean Power Management Lösungen von SFC Energy unter sfc.com. Zur SFC Energy AG
Über die HÖRMANN Warnsysteme GmbH SFC Investor Relations und Presse: HÖRMANN Warnsysteme Kontakt:
10.10.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | SFC Energy AG |
Eugen-Sänger-Ring 7 | |
85649 Brunnthal-Nord | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (89) 673 592 - 100 |
Fax: | +49 (89) 673 592 - 169 |
E-Mail: | ir@sfc.com |
Internet: | www.sfc.com |
ISIN: | DE0007568578 |
WKN: | 756857 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2005375 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2005375 10.10.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.