EQS-News: Asklepios Kliniken
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Quartals-/Zwischenmitteilung
Asklepios Gruppe: Beständige Entwicklung im dritten Quartal 2024
Hamburg, 28. November 2024. Die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA hat sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 stabil entwickelt. In einem volatilen gesundheitspolitischen und makroökonomischen Umfeld konnte Asklepios im dritten Quartal die Zahl der Behandlungen weiter steigern und ein positives Konzernergebnis erzielen. Die Refinanzierung ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Integration der Nachhaltigkeitsbestrebungen in die Finanzierungsstrategie. Von Januar bis September 2024 versorgten die Gesundheitseinrichtungen der Asklepios-Gruppe insgesamt 2.742.439 Patient:innen (9M.2023: 2.587.813) – rund 6% mehr als im Vorjahreszeitraum. Diese positive Entwicklung unterstreicht das Vertrauen, das Patientinnen und Patienten in die medizinischen Dienstleistungen der Asklepios Kliniken setzen. Die Zahl der Vollzeitkräfte lag mit 50.398 über dem Niveau des Vorjahres (9M.2023: 49.689). Die Asklepios Gruppe erzielte in den ersten neun Monaten 2024 einen Konzernumsatz in Höhe von EUR 4.350,8 Mio. (9M.2023: EUR 4.077,7 Mio.). Das Konzernzwischenergebnis EAT lag für den Zeitraum von Januar bis September 2024 mit EUR 88,2 Mio. auf dem Niveau des Vorjahres (9M.2023: EUR 81,9 Mio.). Die EAT-Marge blieb mit 2,0% stabil (9M.2023: 2,0%). Um flexibel auf Veränderungen im Marktumfeld reagieren zu können, setzt die Asklepios Gruppe im Rahmen des Social Finance Frameworks auf neue Refinanzierungsinstrumente. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Emissionserlöse dem Bereich der sozialen Gesundheitsinfrastruktur zuzuordnen. Das Emissionsvolumen konnte von ursprünglich EUR 250,0 Mio. auf insgesamt EUR 500,0 Mio. erhöht werden. Hafid Rifi, CFO der Asklepios Kliniken: „Unsere Finanzierungsrunde im Rahmen des Social Finance Frameworks ermöglicht es uns, im volatilen Umfeld flexibel zu reagieren. Die Höhe des Emissionsvolumens zeigt das Vertrauen der Investoren in unseren Weg und stärkt Asklepios Position als verantwortungsvoller Gesundheitsdienstleister.“ Im starken Verbund mit MEDICLIN und RHÖN blickt die Asklepios Gruppe zuversichtlich dem verbleibenden Geschäftsjahr 2024 entgegen. Der Konzern ist robust aufgestellt, um seine strategischen Ziele konsequent zu verfolgen. Über Asklepios Die Asklepios Kliniken zählen zu den führenden privaten Betreibern von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland. Die Klinikgruppe steht für eine hoch qualifizierte Versorgung ihrer Patient:innen mit einem klaren Bekenntnis zu medizinischer Qualität, Innovation und sozialer Verantwortung. Auf dieser Basis hat sich Asklepios seit der Gründung vor über 35 Jahren dynamisch entwickelt. Aktuell verfügt der Konzern bundesweit über 164 Gesundheitseinrichtungen. Dazu zählen Akutkrankenhäuser aller Versorgungsstufen, Universitätskliniken, Fachkliniken, psychiatrische und forensische Einrichtungen, Rehakliniken, Pflegeheime und Medizinische Versorgungszentren. Im Geschäftsjahr 2023 wurden über 3,5 Mio. Patient:innen in Einrichtungen des Asklepios Konzerns behandelt. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 68.000 Mitarbeiter:innen. IR-Kontakt: PR-Kontakt: Besuchen Sie Asklepios im Internet, auf Facebook oder YouTube: Anmeldung zum Asklepios Newsletter:
28.11.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
2040385 28.11.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.