EQS-Ad-hoc: PSI Software AG / Schlagwort(e): Prognoseänderung/Planzahlen PSI passt die Jahresziele aufgrund des Geschäftsverlaufs im Bereich Elektrische Netze an Berlin, 4. Oktober 2022 – Der Vorstand der PSI Software AG hat aufgrund des Geschäftsverlaufs im Bereich Stadtwerke entschieden, das Jahresziel für das Betriebsergebnis aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten (EBIT) auf 20 Millionen Euro anzupassen (aktuelle Konsensschätzung: 25,1 Millionen Euro). Der Bereich Stadtwerke, der rund 5 % des Konzernumsatzes erwirtschaftet, war im dritten Quartal weiteren zyklischen Rückgängen bei Investitionen der Kunden ausgesetzt. Bereits im zweiten Quartal waren Verluste aus einer neu entwickelten Redispatch 2.0-oftware zu verzeichnen. Diese Software hilft insbesondere Verteilnetzbetreibern und Stadtwerken dabei, durch Ausgleichsmaßnahmen stärker als bisher bei der Integration erneuerbarer Energie mitzuwirken und die Übertragungsnetze zu entlasten. Die regulatorischen Grundlagen des Redispatch 2.0 wurden vom Regulierer und vom Verband BDEW parallel zum Entwicklungsprozess der Software vielfach geändert und die technischen Anforderungen dadurch in der Summe verdreifacht. Ausgleichszahlungen für diese regulatorisch festgesetzten Mehrleistungen sind in Klärung, die aber voraussichtlich über das Jahresende hinaus andauern wird. Der PSI-Vorstand hat vor diesem Hintergrund entschieden, die Mitarbeiterallokation im PSI-Konzern anzupassen und organisatorische Maßnahmen zur Bündelung von Vertrieb und Projektausführung im Marktsegment Stadtwerke unter einem erfahrenen Managementteam umzusetzen. Um künftige Projekte produkthafter und stärker automatisiert auszuliefern, wird auch die Entwicklung gebündelt und das Entwicklungsbudget des Geschäftsbereiches von 4 Millionen auf 10 Millionen Euro erhöht. Die weiteren Geschäftseinheiten des Segments Energiemanagement (Gasnetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) entwickeln sich wie geplant. Das Segment Produktionsmanagement wird 2022 wie erwartet Auftragseingang und Umsatz um 15 % sowie das Ergebnis um 10 % steigern. Insbesondere das nordamerikanische Geschäft entwickelt sich weiterhin sehr stark. In der Summe sind Auftragseingang und Umsatz des PSI-Konzerns, wie bereits im Halbjahresbericht prognostiziert, leicht über Vorjahr zu erwarten. Für das Betriebsergebnis (EBIT) aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten (ohne Russland) erwartet das Management jetzt 20 Millionen Euro. Für 2023 plant der PSI-Vorstand wieder eine Rückkehr auf den langfristigen Wachstums- und Ergebnissteigerungstrend. Die strategischen Entwicklungen (PSI App Store/Cloud-Plattform) sind von den genannten Problemen nicht betroffen, so dass der PSI-Vorstand unbeachtlich kurzfristiger konjunktureller Schwankungen weiterhin das Langfristziel von 54 Millionen Euro EBIT für 2026 anstrebt. Kontakt: PSI Software AGKarsten Pierschke Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation Dircksenstraße 42-44 10178 Berlin Deutschland Tel. +49 30 2801-2727 Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung: Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
04.10.2022 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | PSI Software AG |
Dircksenstraße 42-44 | |
10178 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)30 2801-0 |
Fax: | +49 (0)30 2801-1000 |
E-Mail: | ir@psi.de |
Internet: | www.psi.de |
ISIN: | DE000A0Z1JH9 |
WKN: | A0Z1JH |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1456743 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1456743 04.10.2022 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.