EQS-News: Intershop Communications AG
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Jena, 30. April 2025 – Die Intershop Communications AG (ISIN: DE000A254211), global agierender Anbieter von B2B-Commerce-Lösungen für den gehobenen Mittelstand in den Sektoren Herstellung und Großhandel, hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2025 einen Umsatzrückgang von 4 % auf 9,1 Mio. Euro verzeichnet (Vorjahr: 9,5 Mio. Euro). Die Erlöse im strategisch wichtigen Cloud-Geschäft stiegen um 5 % auf 5,2 Mio. Euro (Vorjahr: 4,9 Mio. Euro). Der Anteil der Cloud-Erlöse am Gesamtumsatz erhöhte sich um vier Prozentpunkte auf 56 % (Vorjahr: 52 %). Im ersten Quartal 2025 lag der Cloud-Auftragseingang bei 3,9 Mio. Euro und damit 17 % unter dem Wert des Vorjahreszeitraums (4,8 Mio. Euro). Der jährlich wiederkehrende Cloud-Umsatz (ARR) erhöhte sich zum 31. März 2025 auf 20,4 Mio. Euro – ein Zuwachs um 14 % (Vorjahr: 18,0 Mio. Euro). Der Net New ARR reduzierte sich im ersten Quartal des Jahres um 43 % auf 0,3 Mio. Euro (Vorjahr: 0,6 Mio. Euro), auch aufgrund eines hohen negativen Währungseffekts, ohne den der Rückgang bei lediglich 10 % liegen würde. Die Serviceumsätze entwickelten sich im Rahmen der Erwartungen und reduzierten sich um 18 % auf 2,2 Mio. Euro (Vorjahr: 2,7 Mio. Euro). Der Rückgang ist in erster Linie auf die strategische Verlagerung von Neuprojekten auf das Partnernetzwerk zurückzuführen – ein zentraler Bestandteil der von Intershop initiierten „Partner-First“-Strategie. Die Erlöse aus Lizenzen und Wartung verringerten sich erwartungsgemäß um 5 % auf 1,8 Mio. Euro (Vorjahr: 1,9 Mio. Euro), wohingegen Intershop sein Wachstum im Segment Cloud und Subscription fortführen und in diesem Bereich einen Anstieg von 5 % auf 5,2 Mio. Euro verzeichnen konnte (Vorjahr: 4,9 Mio. Euro). Das Bruttoergebnis vom Umsatz stieg im Berichtszeitraum um 5 % auf 4,4 Mio. Euro (Vorjahr: 4,2 Mio. Euro). Die Bruttomarge stieg im Zusammenhang mit der Stabilisierung im Servicegeschäft um drei Prozentpunkte auf 48 %. Die betrieblichen Aufwendungen und Erträge erhöhten sich um 3 % auf 4,3 Mio. Euro (Vorjahr: 4,2 Mio. Euro). Im Bereich Forschung und Entwicklung stiegen die Kosten um 12 % auf 1,9 Mio. Euro (Vorjahr: 1,7 Mio. Euro). Die Aufwendungen für Vertrieb und Marketing lagen mit 1,6 Mio. Euro um 16 % unter dem Vorjahreswert. Die allgemeinen Verwaltungskosten blieben mit 0,8 Mio. Euro stabil. Auch das operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) belief sich wie bereits im Vorjahr auf 0,8 Mio. Euro. Beim operativen Ergebnis (EBIT) konnte Intershop in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 mit 0,1 Mio. Euro erneut ein positives und im Vorjahresvergleich weiter verbessertes Ergebnis erzielen (Vorjahr: 6 TEUR). Die von Intershop ergriffenen Maßnahmen im Rahmen des strikten Kostenmanagements sowie Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen zeigten damit im ersten Quartal 2025 Wirkung. Das Ergebnis nach Steuern lag mit -0,1 Mio. Euro auf Vorjahresniveau. Markus Klahn, CEO der Intershop Communications AG: „Trotz eines anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeldes sind wir solide in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Unser operatives Ergebnis ist positiv und hat sich im Vorjahresvergleich verbessert, die Bruttomarge konnte im Zuge der Stabilisierung im Servicegeschäfts auf 48% gesteigert werden und auch der Cloud-Umsatz ist moderat gewachsen. Das bestätigt, dass unsere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ihre Wirkung zeigen. Zugleich sehen wir, dass sich insbesondere das Neukundengeschäft und der Cloud-Auftragseingang im aktuellen Marktumfeld weiterhin schwierig gestalten. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, unser Lösungsportfolio kontinuierlich weiterzuentwickeln und mit unseren KI-Erweiterungen echte Innovationsimpulse zu setzen, um den wachsenden Anforderungen im B2B-Commerce gerecht zu werden.“ Das Eigenkapital belief sich zum Zwischenbilanzstichtag auf 10,9 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 11,0 Mio. Euro). Die Eigenkapitalquote lag mit 30 % leicht über dem Vergleichswert zum Jahresende 2024 (31. Dezember 2024: 29 %). Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit betrug in den ersten drei Monaten -0,1 Mio. Euro (Vorjahr: -0,2 Mio. Euro). Die liquiden Mittel lagen zum 31. März 2025 bei 7,8 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 8,9 Mio. Euro). Für das Gesamtjahr 2025 erwartet der Vorstand weiterhin eine leichte Steigerung beim Cloud-Auftragseingang sowie beim Net New ARR. Gleichzeitig wird ein Umsatzrückgang von 5 % - 10 % sowie ein leicht positives operatives Ergebnis (EBIT) prognostiziert. Die Quartalsmitteilung zum ersten Quartal 2025 ist unter https://www.intershop.com/de/finanzberichte verfügbar.
Kontakt:
30.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Intershop Communications AG |
Steinweg 10 | |
07743 Jena | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)3641-50-0 |
Fax: | +49 (0)3641-50-1309 |
E-Mail: | ir@intershop.de |
Internet: | www.intershop.de |
ISIN: | DE000A254211 |
WKN: | A25421 |
Indizes: | CDAX, PRIMEALL, TECHALLSHARE |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2127234 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2127234 30.04.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.