Put companies on watchlist
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
ISIN: DE000PAG9113
WKN: PAG911
Curious about what AI knows about Porsche? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG · ISIN: DE000PAG9113 · EQS - Company News (69 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 1953641
25 July 2024 02:00PM

Porsche plant Antriebsdreiklang beim Cayenne bis ins nächste Jahrzehnt


EQS-News: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / Schlagwort(e): Produkteinführung
Porsche plant Antriebsdreiklang beim Cayenne bis ins nächste Jahrzehnt

25.07.2024 / 14:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Porsche plant Antriebsdreiklang beim Cayenne bis ins nächste Jahrzehnt

  • Erprobung für vollelektrisches Modell hat begonnen
  • Weiterentwicklung der Verbrenner und Hybride geplant
  • Vielfältiges Angebot bis über das Jahr 2030 hinaus

Die vierte Generation des Porsche Cayenne wird vollelektrisch. Das anspruchsvolle Testprogramm für die ersten getarnten Prototypen ist bereits in vollem Gange. Gleichzeitig entwickelt Porsche seine leistungsstarken Hybrid- und Verbrenner-Modelle weiter. Bis über das Jahr 2030 hinaus soll das erfolgreiche SUV weltweit in drei Antriebsvarianten angeboten werden.
 

Stuttgart. Die große Bandbreite zwischen Porsche-typischer Fahrperformance, exzellentem Reisekomfort im Alltag sowie hoher Belastbarkeit im Offroad-Einsatz zeichnet den Cayenne seit über 20 Jahren aus. In allen charakteristischen Eigenschaften sollen die zukünftigen Modelle des SUV nahtlos an die bisherige Erfolgsgeschichte anknüpfen. „Der Cayenne definiert seit jeher den Sportwagen in seinem Segment. Zur Mitte des Jahrzehnts wird die vierte Generation als Elektro-SUV Maßstäbe im Segment setzen“, sagt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. „Gleichzeitig werden unsere Kunden weiter bis ins nächste Jahrzehnt hinein aus einem breiten Angebot an leistungsstarken und effizienten Verbrenner- und Hybridmodellen wählen können.“ Dafür erfährt die dritte Generation des Cayenne eine weitere Produktaufwertung und läuft parallel zur vierten, rein elektrischen Generation weiter.

Die aktuelle Cayenne-Generation, die im vergangenen Jahr eine der umfangreichsten Produktaufwertungen in der Geschichte von Porsche erhalten hat, wird auch in Zukunft mit hohem technischem Aufwand weiterentwickelt. Im Zuge dessen legen die Entwickler den Fokus unter anderem auf die Antriebe und hier besonders auf eine Ertüchtigung des von Porsche entwickelten und im Motorenwerk Zuffenhausen gebauten V8-Aggregats. Der Biturbo-Motor wird durch aufwendige technische Maßnahmen auf zukünftige Gesetzesanforderungen vorbereitet.

 

Neue Maßstäbe im SUV-Segment als Entwicklungsziel

Porsche bekennt sich klar zur Elektromobilität. „Unsere Produktstrategie ist so ausgerichtet, dass wir in 2030 mehr als 80 Prozent unserer Neufahrzeuge vollelektrisch ausliefern könnten – abhängig von der Nachfrage der Kunden und der Entwicklung der Elektromobilität in den Weltregionen“, sagt Oliver Blume. Die vierte Generation des Bestsellers Cayenne soll als vollständig neu entwickeltes und neu gezeichnetes Modell den Hochlauf der Elektromobilität bei Porsche maßgeblich unterstützen.

Das vollelektrische Luxus-SUV basiert auf einer umfassenden Weiterentwicklung der Premium Platform Electric (PPE) mit 800-Volt-Architektur. „Die Flexibilität der PPE-Architektur ermöglicht uns die Integration neuester Technologien in den Bereichen Hochvolt-System, Antrieb und Fahrwerk. Wir werden die Potenziale der Elektrifizierung nutzen, um den Cayenne in vielerlei Hinsicht auf ein vollkommen neues Niveau zu heben – unter anderem bei den Fahrleistungen“, sagt Michael Steiner, Vorstand für Forschung und Entwicklung der Porsche AG. Neben Porsche-typischen Fahreigenschaften zählen unter anderem eine hohe und stabile Ladeleistung, eine hohe Effizienz sowie ein noch höheres Maß an Komfort und Alltagstauglichkeit zu den Entwicklungszielen.

 

Millionen von Testkilometern stehen an

Nach einer ausgedehnten Phase der digitalen Entwicklung und Erprobung sowie ersten Testfahrten auf dem Prüfgelände des Entwicklungszentrums in Weissach haben die ersten getarnten Prototypen des vollelektrischen Cayenne das Werksgelände bereits verlassen. „Die Erprobung im realen Umfeld hat begonnen und ist einer der wichtigsten Meilensteine im Entwicklungsprozess“, sagt Michael Schätzle, Leiter der Baureihe Cayenne. Bis zur Markteinführung werden die Prototypen weltweit mehrere Millionen Testkilometer unter klimatischen und topographischen Grenzbedingungen absolvieren. „Damit sichern wir die Betriebsfestigkeit und die Zuverlässigkeit von Hardware, Software und aller Fahrzeugfunktionen nach unseren hohen Qualitätsmaßstäben ab“, so Schätzle.


 

Alle von Porsche angebotenen Neufahrzeuge sind nach WLTP typengenehmigt. Offizielle von den WLTP-Werten abgeleitete NEFZ-Werte liegen für Neufahrzeuge seit dem 1. Januar 2023 nicht mehr vor und können daher nicht mehr angegeben werden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern, unentgeltlich erhältlich ist.



25.07.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +497119110
E-Mail: info@porsche.de
Internet: https://www.porsche.com/international/
ISIN: DE000PAG9113
WKN: PAG911
Indizes: DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard)
EQS News ID: 1953641

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1953641  25.07.2024 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1953641&application_name=news&site_id=boersengefluester~~~ace3d64b-2049-452a-8d18-fbc8044c4b5f
Visual performance / price development - Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XETR

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.