EQS-News: ZEAL Network SE
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis
ZEAL startet mit 35 Prozent Umsatzwachstum ins Jahr 2024
„Wir sind sehr stark in das Jahr 2024 gestartet und konnten unser Umsatzwachstum, insbesondere im Kerngeschäft der Lotterievermittlung, deutlich beschleunigen. Besonders stolz sind wir auch darauf, dass wir im abgelaufenen Quartal trotz fast verdoppelter Marketingausgaben und einem negativen Einmaleffekt aus einem Großgewinn in unserer Deutschen Traumhauslotterie in Höhe von € 0,8 Millionen ein EBITDA leicht über dem Vorjahresniveau erzielen konnten. Das zeigt, dass sich unsere Maßnahmen zur Neukundenakquise sehr schnell auszahlen und wir über die gesamte Breite unseres Kundenstamms Erträge erwirtschaften“, so Sebastian Bielski, CFO von ZEAL. „Mit dem angekündigten Squeeze-Out bei LOTTO24 stellen wir ZEAL zudem bestmöglich für die Zukunft auf und heben weitere Effizienzpotenziale.“ Umsatz im Kerngeschäft wächst mit 28 Prozent Stabiles Ergebnis durch effizienten Ausbau der zukünftigen Ertragsbasis Das EBITDA lag mit € 9,4 Millionen leicht über dem Wert des ersten Quartals des Vorjahres (2023: € 9,3 Millionen). Das EBIT lag aufgrund geringerer ergebniswirksamer Abschreibungen mit € 7,5 Millionen um sechs Prozent über dem Vorjahreszeitraum (2023: € 7,1 Millionen). Das Periodenergebnis stieg wegen der erstmaligen Erfassung von erwarteten steuerlichen Vorteilen aus der Nutzung von bestehenden steuerlichen Verlustvorträgen im Zusammenhang mit dem LOTTO24-Squeeze-Out auf € 21,1 Millionen (2023: € 4,7 Millionen). Aufgrund der guten Resultate des ersten Quartals 2024 bestätigt ZEAL die am 20. März 2024 veröffentlichte Prognose.
Pressekontakt:
08.05.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | ZEAL Network SE |
Straßenbahnring 11 | |
20251 Hamburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)40 8090360-42 |
Fax: | +49 (0)40 822239-77 |
E-Mail: | frank.hoffmann@zealnetwork.de |
Internet: | www.zealnetwork.de |
ISIN: | DE000ZEAL241 |
WKN: | ZEAL24 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1897833 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1897833 08.05.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.