(ISTANBUL) - Die VitrA Fliesen, Teil der Eczacıbaşı Tiles Group, erhielt einen Preis mit der Serie CementEra, die zu den Neuheiten 2025 zählt, bei einem der angesehensten Designwettbewerbe der Welt – den Red Dot Design Awards. Die in der Kategorie „Product Design“ ausgezeichnete Serie zeichnet sich neben ihrem Design auch durch ihre Vielseitigkeit in der architektonischen Umsetzung aus. Zeitlose Interpretation urbaner Ästhetik CementEra, die Schlichtheit der Betonstruktur mit modernen Linien interpretiert, bietet ein raffiniertes Oberflächendesign, das die Spuren des urbanen Lebens widerspiegelt. Die Kollektion, die minimalistische Eleganz und Funktionalität zusammenbringt, kreiert in Innenräumen eine zeitgemäße und ausgewogene Atmosphäre. CementEra wird in vier Farbvarianten angeboten, die eine breite Palette von warmen und kalten Tönen umfassen: Hell Greige, Dunkel Greige, Hellgrau und Dunkelgrau. Zwei verschiedene Dekor-Designs ergänzen diese Farbtöne zu einer dynamischen Einheit. Die Serie, die in verschiedenen Größen wie 120x280, 120x120, 60x120 und 60x60 cm erhältlich ist, bietet durch ihre Eignung für sowohl Boden- als auch Wandanwendungen flexible Lösung für Architekten. In Übereinstimmung mit den Designtrends 2025 sticht die Serie besonders durch die 120x120 cm große Mix-Dekor-Option hervor, die elegante Muster mit fließenden Linien widerspiegelt. Die in Dekorationen verwendete Drucktechnik, die einen glänzenden Effekt erzielt, verleiht den Oberflächen eine beeindruckende Ausstrahlung. Von einer internationalen Jury ausgezeichnet Der Red Dot Design Award gilt seit 1955 als internationaler Wettbewerb, der Produkte mit herausragendem Design auszeichnet. Im Jahr 2025 bestand die Jury aus 43 unabhängigen Experten aus 21 Ländern, die Bewerbungen aus mehr als 60 Ländern nach den Kriterien Funktionalität, Ästhetik, Gebrauchstauglichkeit und Verantwortung bewerteten. Die Serie CementEra von VitrA sticht in dieser Bewertung aufgrund ihrer herausragenden Designqualität hervor und wurde mit dem Preis ausgezeichnet. Ecem Aksay Soyuer Emittent/Herausgeber: VitrA Schlagwort(e): Events
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. |
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.