Put companies on watchlist
Afyren SAS
ISIN: FR0014005AC9
WKN: A3C29M
Curious about what AI knows about Afyren? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

Afyren SAS · ISIN: FR0014005AC9 · EQS - Company News (4 News)
Country: Germany · Primary market: France · EQS NID: 2130332
05 May 2025 05:55PM

AFYREN und Südzucker feiern ihre fünfjährige strategische Partnerschaft im Bereich Bioökonomie


EQS-News: Afyren SAS / Schlagwort(e): Vereinbarung
AFYREN und Südzucker feiern ihre fünfjährige strategische Partnerschaft im Bereich Bioökonomie

05.05.2025 / 17:55 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


AFYREN und Südzucker feiern ihre fünfjährige strategische Partnerschaft im Bereich Bioökonomie

  • Die Partner vereinbaren die Fortsetzung ihrer langjährigen Zusammenarbeit, um nachhaltige Innovationen auf den Weg zu bringen und den Wandel Europas zu einer kreislauforientierten, kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen
  • AFYREN und Südzucker bauen in Europa eine neue Wertschöpfungskette für nachhaltige, biobasierte Produkte auf

Clermont-Ferrand/Lyon, 5. Mai 2025, 17:45 Uhr MEZ – AFYREN (Euronext: ALAFY), ein Greentech-Unternehmen, das biobasierte, kohlenstoffarme Inhaltsstoffe durch eine einzigartige Fermentationstechnologie auf Basis eines Kreislaufmodells anbietet, und die Südzucker AG (SZUG.DE) haben vereinbart, ihre langjährige Partnerschaft fortzusetzen, um eine nachhaltige, biobasierte und zirkuläre Produktion von Chemikalien entsprechend den Zielen der EU für den ökologischen Wandel voranzutreiben.

Die Partnerschaft, die einen zentralen Bestandteil der EU-Initiative AFTER-BIOCHEM unter Leitung von AFYREN bildet, wurde 2021 in einem mehrjährigen Vertrag bekräftigt. Im Rahmen der Vereinbarung liefert die Südzucker AG nicht für den Verzehr bestimmte landwirtschaftliche Nebenprodukte aus der Zuckerproduktion als Ausgangsstoff für AFYRENs erste Produktionsanlage AFYREN NEOXY, die eine Familie von sieben zu 100 % biobasierten Carbonsäuren herstellt, was die Versorgungssicherheit auf lokaler Ebene sicherstellt. In den vergangenen Jahren bauten die beiden Partner eine einzigartige langfristige Rohstoffpartnerschaft auf und schufen eine neue Wertschöpfungskette in Europa.

Die Verfügbarkeit von Biomasse stellt eine zentrale Herausforderung für die Bioökonomie dar, die von der EU als strategische Wertschöpfungskette für grünes Wachstum, industrielle Resilienz und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen anerkannt wird. Angesichts steigender Nachfrage ist es entscheidend, nachhaltige und verantwortungsvoll beschaffte Rohstoffe zu sichern, um Konkurrenz mit der Lebensmittelproduktion zu vermeiden und die langfristige Verfügbarkeit von Ressourcen innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen zu gewährleisten. Durch die Ausweitung ihrer Zusammenarbeit über AFTER-BIOCHEM hinaus tragen AFYREN und die Südzucker AG zur Entwicklung eines starken Bioökonomiesektors in Europa bei, indem sie nachhaltig gewonnene, nicht für die Nahrungsmittelproduktion bestimmte Biomasse in eine Vielzahl hochwertiger Produkte für unterschiedliche Märkte umwandeln.

Unsere Partnerschaft mit Südzucker, Europas führendem Zuckerproduzenten, hat entscheidend dazu beigetragen, einen langfristigen, wettbewerbsfähigen Zugang zu wichtigen Rohstoffen zu sichern und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten,“ sagte Nicolas SORDET, Chief Executive Officer von AFYREN. „Gemeinsam haben wir im Rahmen des AFTER-BIOCHEM-Projekts ein Kreislaufwirtschaftsmodell aufgebaut, neue biobasierte Wertschöpfungsketten geschaffen und zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten erschlossen, um Umweltschäden zu verringern, die CO2-Bilanz zu verbessern und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.“

Ein wichtiger Aspekt dieser Partnerschaft ist die räumliche Nähe von AFYREN NEOXY und der Südzucker AG. Letztere verfügt über Tausende Hektar Land in unmittelbarer Nähe der Vorzeige-Bioraffinerie in Carling-Saint-Avold an der deutsch-französischen Grenze, sodass die Versorgung mit lokalen biobasierten Rohstoffen gewährleistet ist.

Durch die Zusammenarbeit mit AFYREN können wir dazu beitragen, Nebenprodukte aus Zuckerrüben zu hochwertigen Chemikalien aufzuwerten und so die Abhängigkeit von Erdölderivaten verringern,“ erklärte Marcus Reuter, Head of CoProducts der Südzucker AG. „Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement, gemeinsam mit innovativen Partnern vor Ort einen starken Bioökonomiesektor in Europa aufzubauen und nachhaltig gewonnene, nicht für den Verzehr bestimmte Biomasse in hochwertige Produkte umzuwandeln. Durch die Ausrichtung unserer gesamten Wertschöpfungskette auf Nachhaltigkeit erfüllen wir die sich wandelnden Kundenanforderungen, diversifizieren die Verwertung unseres Produktportfolios und tragen zu einer Kreislaufwirtschaft bei, die den sich wandelnden Marktanforderungen Rechnung trägt.

Die Partnerschaft ermöglicht AFYREN und der Südzucker AG, neue Möglichkeiten für strategische Kooperationen auszuloten, die nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken gewährleisten und so zum Aufbau einer grenzüberschreitende Bioökonomie beitragen.

Das im Mai 2020 ins Leben gerufene Projekt AFTER-BIOCHEM brachte mit AFYREN NEOXY die erste Bioraffinerie ihrer Art hervor, ein Vorzeigeprojekt zur Umwandlung landwirtschaftlicher Nebenprodukte in natürliche, hochwertige Moleküle, die in einer Vielzahl an Branchen zum Einsatz kommen: Geruchs- und Aromastoffe, Körperpflege, Lebens- und Futtermittel, Pharmazeutika und Industriechemikalien. Finanziert mit 33 Millionen Euro aus dem Horizon 2020-Programm der EU und dem Gemeinsamen Unternehmen für biobasierte Industriezweige (BBI-JU), das inzwischen als Gemeinsames Unternehmen für ein kreislauforientiertes biobasiertes Europa (CBE-JU) firmiert, vereint das Konsortium Partner aus Frankreich, Deutschland, Belgien, der Schweiz und den Niederlanden – darunter AFYREN und die Südzucker AG.

Über AFYREN

AFYREN ist ein französisches Greentech-Unternehmen, das 2012 gegründet wurde und sich auf innovative, nachhaltige Lösungen zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen spezialisiert hat. AFYRENs firmeneigene, von der Natur inspirierte Fermentationstechnologie verwertet lokal verfügbare Biomasse aus landwirtschaftlichen, nicht für den Verzehr bestimmten Nebenprodukten, um zu 100 % biobasierte, kohlenstoffarme Carbonsäuren herzustellen. Die nachhaltigen Lösungen des Unternehmens adressieren die Herausforderungen der Dekarbonisierung in einer Vielzahl strategischer Sektoren, darunter Lebensmittel- und Tierfutterindustrie, Aromen und Geruchsstoffe, Life Sciences, Materialwissenschaften, sowie Schmierstoffe und technische Flüssigkeiten. AFYRENs wettbewerbsfähige, sofort einsatzbereite Kreislauftechnologie ermöglicht es Herstellern, nachhaltige Lösungen einzuführen, ohne ihre Produktionsprozesse zu verändern.

Die erste industrielle Anlage des Unternehmens, AFYREN NEOXY, ein Joint Venture mit dem SPI-Fonds von Bpifrance, befindet sich in der Region Grand-Est in Frankreich und bedient hauptsächlich den europäischen Markt. AFYREN verfolgt zudem ein Projekt in Thailand mit einem Weltmarktführer in der Zuckerindustrie und baut auf der Grundlage bereits bestehender Vertriebsvereinbarungen seine Präsenz in Nord- und Südamerika aus.

Ende 2024 beschäftigte AFYREN 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Standorten in Lyon, Clermont-Ferrand und Carling Saint-Avold. Das Unternehmen setzt auf kontinuierliche Innovation und investiert 20% seines Jahresbudgets in Forschung und Entwicklung, um sein Angebot an nachhaltigen Lösungen weiter auszubauen.

AFYREN ist seit 2021 an der Euronext Growth® in Paris notiert (ISIN-Code: FR0014005AC9, Tickersymbol: ALAFY).

Weitere Informationen finden Sie unter www.afyren.com und folgen Sie uns auf LinkedIn.

Über Südzucker AG

Südzucker ist mit den Segmenten Zucker, Spezialitäten, Stärke und Frucht ein bedeutendes Unternehmen der Ernährungsindustrie und mit dem Segment CropEnergies der führende Hersteller von Ethanol in Europa.

Im traditionellen Zuckerbereich ist die Gruppe in Europa größter Anbieter von Zuckerprodukten mit 21 Zuckerfabriken und zwei Raffinerien – von Frankreich im Westen über Belgien, Deutschland, Österreich bis hin zu den Ländern Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Ungarn, Bosnien und Moldawien im Osten. Das Segment Spezialitäten mit den verbrauchernahen Bereichen funktionelle Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Futtermittel (BENEO), Tiefkühl-/Kühlprodukte (Freiberger) und Portionsartikel (PortionPack Group) ist auf dynamischen Wachstumsmärkten tätig. Mit dem Segment CropEnergies ist Südzucker der führende europäische Hersteller von erneuerbarem Ethanol mit Produktionsstätten in Deutschland, Belgien, Frankreich und Großbritannien. Weitere Produkte des Segments sind die entstehenden eiweißhaltigen Lebens- und Futtermittel sowie biogenes Kohlendioxid. Das Segment Stärke umfasst die Stärke- und Ethanolaktivitäten der AGRANA. Mit dem Segment Frucht ist die Unternehmensgruppe weltweit tätig, im Bereich Fruchtzubereitungen Weltmarktführer für Molkereien und bei Fruchtsaftkonzentraten in Europa in führender Position.

Mit rund 19.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte der Konzern 2024/25 einen Umsatz von rund 9,7 Milliarden Euro.

Kontakte

AFYREN
 
Director for ESG, Communications and Public Affairs
Caroline Petigny
caroline.petigny@afyren.com
 
Investor Relations
Mark Reinhard
invest@afyren.com
 
 
NewCap
 
Investor Relations
Théo Martin / Mathilde Bohin
Tel: +33 1 44 71 94 94
afyren@newcap.eu
 
Media Relations
Nicolas Mérigeau / Gaëlle Fromaigeat
Tel: +33 1 44 71 94 98
afyren@newcap.eu
 
MC Services AG (international)
 
Investor Relations
Bettina Ellinghorst
 
Media Relations
Shaun Brown, Dr. Johanna Kobler
 
Tel: +49 89 210 228 0
afyren@mc-services.eu

 



05.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


2130332  05.05.2025 CET/CEST

Visual performance / price development - Afyren SAS
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XPAR

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.