DGAP-News: Reply SpA
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Quartalsergebnis
Alle Wirtschafts- und Finanzindikatoren wachsen erheblich: - Konzernumsatz von 908,3 Millionen Euro (+4,9%) - EBITDA von 141,1 Millionen Euro (+3,6%) - EBIT von 114,4 Millionen Euro (+5,3%) - Vorsteuergewinn von 113,8 Millionen Euro (+5,6%) - Positive Netto-Finanzposition in Höhe von 135,6 Millionen Euro.
Der Konzernumsatz der Gruppe erreichte in den ersten neun Monaten des Jahres 908,3 Millionen Euro, ein Anstieg von 4,9% was einem Wachstum gegenüber den per 30. September 2019 verzeichneten 866,2 Millionen Euro entspricht. Alle Indikatoren waren in diesem Zeitraum positiv. Es konnte ein konsolidiertes EBITDA in Höhe von 141,1 Millionen Euro erzielt werden, ein Anstieg von 3,6% gegenüber den 136,2 Millionen Euro, die per September 2019 erreicht wurden. Das EBIT, von Januar bis September, betrug 114,4 Millionen Euro, plus 5,3% verglichen mit den 108,6 Millionen Euro im September 2019. Das Ergebnis vor Steuern betrug von Januar bis September 2020 113,8 Millionen Euro (+5,6% gegenüber 107,7 Millionen Euro im Jahr 2019). Im dritten Quartal des Jahres entwickelte sich der Konzern mit einem Konzernumsatz von 293,1 Mio. € ebenfalls positiv, ein Zuwachs von 0,2% gegenüber dem dritten Quartal 2019. Das EBITDA betrug von Juli bis September 2019 50,9 Mio. Euro, bei einem EBIT von 40,2 Mio. Euro und einem Ergebnis vor Steuern von 38,6 Mio. Euro. Mario Rizzante, Präsident von Reply, erklärte am Ende der Vorstandssitzung: "Reply konnte in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 trotz der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den verschiedenen Lockdowns positive Ergebnisse erzielen, und zwar sowohl beim Umsatz als auch bei den Margen. Auch das dritte Quartal war von Wachstum gekennzeichnet." Herr Rizzante weiter: "So konnten wir unseren Wachstumskurs zum einen mit einem Ausbau der Angebotspalette von Reply in Nordamerika und Europa fortsetzen und zum anderen mit Investitionen in neue Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Cloud Computing, Anwendungen künstlicher Intelligenz, vernetzte Fahrzeuge sowie Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung wichtiger Geschäftsprozesse."
Reply Medienkontakt Fabio Zappelli Riccardo Lodigiani 12. November 2020 Diese Pressemitteilung ist eine Übersetzung, die italienische Version hat Vorrang
12.11.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
1147712 12.11.2020
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.