EQS-News: Redcare Pharmacy N.V.
/ Schlagwort(e): Zulassungsgenehmigung
Zulassung der eHealth-CardLink-Lösung von Redcare Pharmacy heute durch die gematik erteilt.
Sevenum, die Niederlande, 23 April 2024. Redcare Pharmacy hat heute erfolgreich die Anbieterzulassung durch die gematik für ihre eHealth-CardLink-Lösung erhalten; zeitgleich wurde ihrem Entwicklungspartner eHealth Experts die Produktzulassung erteilt. Diese innovative Einlösemethode gewährleistet Patient:innen in Deutschland einen niedrigschwelligen, volldigitalen Zugang zu verschreibungspflichtigen Medikamenten aus der Apotheke ihrer Wahl. Nach Umsetzung aller relevanten technischen und organisatorischen Schritte, wird die eHealth-CardLink-Lösung von Redcare voraussichtlich Anfang Mai in die mobile App integriert und Kund:innen zur Verfügung stehen. Olaf Heinrich, CEO von Redcare Pharmacy, kommentiert: „Dies ist ein bedeutender Meilenstein sowohl für Redcare Pharmacy als auch für die grundlegende digitale Transformation der Gesundheitslandschaft in Deutschland. Endlich kommen alle Vorteile, die das digitalisierte Rezept mit sich bringt, den Patientinnen und Patienten zu Gute. Mit der elektronischen Gesundheitskarte, einem Smartphone und unserer App können sie ihr Rezept jederzeit und von jedem Ort aus einlösen.” Die eHealth-CardLink-Lösung ist eine zusätzliche Einlösemöglichkeit für E-Rezepte neben der bereits bestehenden eGK-Stecklösung in stationären Apotheken, der gematik-App und der gedruckten Version des E-Rezepts mit QR-Code. Kund:innen von Online-Apotheken wird es auch zukünftig möglich sein, sowohl die gematik-App zu nutzen als auch den QR-Code zu scannen, um ihre Rezepte zukünftig einzulösen. Die Nutzung der eHealth-CardLink-Option erfordert jedoch keine separate eGK-PIN, die für die Nutzung der gematik-App erforderlich ist, und ermöglicht darüber hinaus einen papierlosen, vollständig digitalen Einlöseprozess. Das elektronische Rezept ist seit Januar 2024 verpflichtend, was die Akzeptanz unter Personen im Gesundheitswesen erheblich gefördert hat. Es wird geschätzt, dass mittlerweile mehr als 70 Prozent der Rezepte für gesetzlich versicherte Patient:innen elektronisch ausgestellt werden. Der deutsche Arzneimittelmarkt für verschreibungspflichtige Medikamente ist mit einem geschätzten Wert von rund 50 Milliarden Euro einer der größten in Europa. „Mit unserer Lösung bedienen wir die steigende Nachfrage nach digitalen, komfortablen und sicheren Lösungen für das Gesundheitswesen und versprechen uns davon erhebliche Wachstumschancen in den kommenden Jahren“, ergänzt Olaf Heinrich.
Ansprechpartnerin Investor Relations:
Ansprechpartner Presse:
Über Redcare Pharmacy. Ursprünglich im Jahr 2001 gegründet, ist Redcare Pharmacy (bisher bekannt als Shop Apotheke Europe) heute die führende Online-Apotheke in Europa und aktuell in sieben Ländern aktiv: Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien, Italien, den Niederlanden und der Schweiz. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Sevenum, in der Nähe der niederländischen Stadt Venlo und im Herzen Europas, mit weiteren Standorten in Köln, Berlin, München, Tongeren, Warschau, Mailand, Lille und Eindhoven. Als die One-Stop-Pharmacy der Zukunft bietet Redcare Pharmacy über 11 Millionen aktiven Kund:innen ein vielseitiges Sortiment von über 150.000 Produkten zu fairen Preisen. Neben rezeptfreien Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln, Beauty- und Körperpflegeprodukten sowie einer umfangreichen Auswahl an gesundheitsbezogenen Artikeln in allen Märkten, bietet das Unternehmen auch verschreibungspflichtige Medikamente für Kund:innen in Deutschland, der Schweiz und in den Niederlanden an. Redcare Pharmacy N.V. ist seit 2016 an der Börse Frankfurt (Prime Standard) gelistet. Seit dem 19. Juni 2023 ist das Unternehmen Mitglied im Auswahlindex MDAX.
23.04.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Redcare Pharmacy N.V. |
Erik de Rodeweg 11-13 | |
5975 WD Sevenum | |
Niederlande | |
Telefon: | 0800 - 200 800 300 |
Fax: | 0800 - 90 70 90 20 |
E-Mail: | investors@redcare-pharmacy.com |
Internet: | www.redcare-pharmacy.com |
ISIN: | NL0012044747, DE000A19Y072 |
WKN: | A2AR94, A19Y072 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1887367 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1887367 23.04.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.