SCHLETTER BELIEFERT GRÖSSTES AGRI-PV-PROJEKT MITTELEUROPAS Kirchdorf/Haag,13. Januar 2025. Mit einer Peak-Leistung von 164 Megawatt hat im österreichischen Burgenland die bislang größte Agri-PV-Anlage Mitteleuropas den Betrieb aufgenommen. Geplant und gebaut wurde das Projekt vom Energieversorger Burgenland Energie. Montiert wurde die Anlage auf dem einachsigen Schletter Tracking System 2V. „Das Projekt ist nicht nur aufgrund seiner Größe ein Meilenstein für Agri-Photovoltaik in Europa", betonte Schletter-CEO Florian Roos. „Es zeigt vor allen Dingen auch auf beispielhafte Weise, wie sich ökologische Landwirtschaft, Biodiversität und Stromerzeugung miteinander verbinden lassen." So ging es bei der Planung nicht nur um größtmöglichen Stromertrag, sondern auch eine optimale Anpassung an die Erfordernisse des Landbaus, die Förderung von Artenvielfalt durch Hecken und Blühstreifen sowie einen vollständigen Rückbau am Ende der Lebenszeit. „Dieser ganzheitliche Ansatz hat Vorbildcharakter und ist ein wichtiger Impuls für den Ausbau von Agri-PV in Österreich und darüber hinaus", so Roos. Nach ihrer Fertigstellung wird die Anlage rund 40 Jahre lang umweltfreundlichen Solarstrom für rund 62.000 Haushalte liefern. Für das System wurden auf rund 180 Hektar Ackerfläche in den Gemeinden Wallern und Tadten im österreichischen Burgenland insgesamt 260.000 PV-Module installiert. Montiert wurden die Module auf dem Schletter Tracking System 2V in Ost/West-Ausrichtung. Der Tracker ist mit zwei Modulen im Hochkant-Format belegt, so dass die Tischbreite 4,9 Meter beträgt. Per Smartphone oder Tablett-App kann der Landwirt das System in „Bewirtschaftungsmodus" stellen: Der Modultisch steht dann mit einem Neigungswinkel von 70 Grad annähernd senkrecht. In dieser Stellung beträgt die Durchfahrbreite für Landmaschinen ca. 6 Meter. „Damit erreichen wir trotz der großen Tischbreite ein sehr schlankes System, so dass über 75 Prozent der Ackerfläche landwirtschaftlich genutzt werden kann", erläutert Fabian Madl, Key Account Manager bei Schletter, der das Projekt betreut. Unter den Reihen soll mit einer ortstypischen Saatmischung ein 1,6 Meter breiter Blüh- bzw. Biodiversitätsstreifen mit heimischen Pflanzen und Kräutern angelegt werden. Gemeinsam mit eigens angelegten Hecken und Büschen auf dem Gelände entsteht dort ein wertvoller und vernetzter Lebensraum für Vögel, Fledermäuse und Insekten, deren Ansiedelung mit Nisthilfen unterstützt wird. „Der Streifen unter dem Tracking-System ist also nicht verschenkter Platz, sondern bietet wertvollen Lebensraum für Nützlinge und Bestäuber", so Madl. Auch der Rückbau der Anlage nach Ende der auf 40 Jahre angelegten Lebensdauer wurde bei der Planung mit bedacht: So ist die Anlage ohne Betonfundamente auf in die Erde gerammten, korrosionsgeschützten Stahlpfosten montiert. Die Pfosten können rückstandslos aus der Erde gezogen und die gesamte Anlage einfach und vollständig zurückgebaut werden. Die landwirtschaftliche Nutzung wird ebenfalls von der Agri-PV-Anlage profitieren: Vor allem in trockenen Jahren sorgt die Teilverschattung durch die Module für eine geringere Verdunstung und verbessert den Wasserhaushalt. Die Bodenerosion durch Wind und Trockenheit wird ebenfalls verringert. Fruchtfolgen und Bewirtschaftung sollen wissenschaftlich begleitet werden, um die Erfahrungen für künftige Projekte nutzen zu können. Abgewickelt wurde das Projekt von der Sonnenbau GmbH, einer Tochtergesellschaft von Burgenland Energie. Für die Schletter Group ist dies bereits das dritte Großprojekt mit Burgenland Energie in Österreich. 2023 hatte Schletter die Systeme für eine 7,5 MWp Dachanlage bei Steyr Automotive sowie ein 116 MWp Freiland-Projekt in Nickelsdorf geliefert. Beide Anlagen zählen zu den größten ihrer Art in Österreich. ÜBER DIE SCHLETTER GROUP Die Schletter Group zählt zu den führenden Herstellern für Photovoltaik-Montagesysteme aus Aluminium und Stahl weltweit. Die Unternehmensgruppe fertigt Montagesysteme für Dächer, Fassaden und Freiflächen (Solarparks). Mit einem internationalen Netz aus Produktions-, Vertriebs- und Servicegesellschaften ist das Unternehmen in allen wichtigen internationalen Märkten aktiv. Ende der Pressemitteilung Zusatzmaterial zur Meldung: Datei: Schletter 164 MWp Agri-PV Installation in Burgenland, Austria Emittent/Herausgeber: Schletter International B.V. Schlagwort(e): Energie
13.01.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Schletter International B.V. |
Herikerbergweg 88 | |
1101 CM Amsterdam | |
Niederlande | |
ISIN: | NO0012530973, NO0012530981 |
WKN: | A3K86F , A3K86D |
Börsen: | Freiverkehr in Frankfurt; Oslo |
EQS News ID: | 2066599 |
Intended to be listed. |
Ende der Mitteilung | EQS-Media |
|
2066599 13.01.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.