EQS-News: Wolftank-Adisa Holding AG
/ Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Presseaussendung Innsbruck, 25. September 2023 Wolftank Group mit hoher Nachfrage und solidem ersten Halbjahr 2023
Die Wolftank Group (Wolftank-Adisa Holding AG, ISIN: AT0000A25NJ6), spezialisiert auf Technologien für Energie- und Umweltlösungen, verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 eine starke Auftragslage: Der Auftragsstand belief sich zum 30. Juni 2023 auf EUR 44,1 Mio., eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahreszeitraum (30.6.2022: EUR 22,5 Mio.), und zeichnet ein positives Bild für den weiteren Geschäftsverlauf. Das Segment für Wasserstoff & Erneuerbare Energien stößt auf enormes Kundeninteresse, in den ersten beiden Quartalen 2023 hat das Unternehmen Angebote in der Höhe von EUR 158 Mio. – mehr als der zweieinhalbfache Gesamtjahresumsatz 2022 – gelegt. Der Auftragseingang ist weiterhin durch lange öffentliche Vergabeprozesse verlangsamt, erwartet wird eine schrittweise Beschleunigung im weiteren Geschäftsverlauf. Neue strategische Kooperationen kurbeln die gute Auftragslage weiter an: Im Jänner wurde die Wolftank Group von TPER – dem Anbieter von öffentlichem Personennahverkehr in der italienischen Region Emilia Romagna – als operativ-industrieller Partner für ein gemeinsames Konsortium ausgewählt, das bis 2026 integrierte Wasserstoff-Tanksysteme für 127 emissionsfreie Busse liefern soll. Ein erster Auftrag über EUR 9,5 Mio. ist Ende Juni eingegangen. Vereinbarungen mit dem Hersteller ARTHUR BUS zur Weiterentwicklung und Auslieferung von mobilen Wasserstoff-Tankcontainern, eine Vertriebsvereinbarung mit EnerMech für die australische und neuseeländische Industrie sowie Rahmenvereinbarungen in Höhe von EUR 4 Mio. mit mehreren führenden E-Mobilitäts-Anbietern in Italien zur Installation von mehr als 400 vorwiegend Schnell-Ladestationen beleben das Geschäft weiter. Nach der Gründung einer eigenen Niederlassung in den USA im Februar 2023 hat die Gruppe kürzlich eine Kooperation mit Matrix Service Inc. abgeschlossen, bei der Matrix die Auftragsfertigung und Montage von Wolftank's Hydrogen Smart Containers (HSC) übernimmt. Damit werden die mobilen Wasserstoff-Betankungslösungen der Wolftank Group skalierbar auf den US-Markt gebracht. Das Eigenkapital der Gruppe stieg um rund ein Viertel auf EUR 19,0 Mio. (30.6.2022: EUR 15,1 Mio.), die Eigenkapital-Quote lag bei 31,9 % (30.6.2022: 26,3 %). Die Nettoverschuldung verbesserte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum und belief sich auf EUR 10,1 Mio. (30.6.2022: EUR 12,7 Mio.), das Gearing lag bei 53 % (30.6.2022: 84 %). Die Anzahl der Aktien erhöhte sich durch die Ende 2022 erfolgreich durchgeführte und im Jänner 2023 eingetragene Kapitalerhöhung auf 4,8 Mio. (2022: 4,4 Mio. Aktien). Segmente Akquisition von Petroltecnica stärkt Position Ausblick „Petroltecnica ist in unseren beiden traditionellen Geschäftsfeldern Umweltservices und Industriebeschichtungen erfolgreich tätig. Gemeinsam können wir Effizienz steigern, Synergien heben und diese Bereiche auf einem neuen Niveau konsolidieren. Damit stärkt diese Zusammenführung unsere Position noch einmal deutlich. Die Geschäftsmöglichkeiten werden uns nicht ausgehen, nachdem sich etwa der Wartungs- und Sanierungsbedarf von alternden Tankstellen laufend erhöhen wird“, sagt Peter Werth, CEO der Wolftank Group. „Im Wasserstoff-Bereich sehen wir wiederum starkes künftiges Wachstum voraus, das sich bereits jetzt in unseren Auftragsbüchern abzeichnet. Die Vorbereitung für dieses Wachstum erfordert aktuell viel Vorleistung wie Angebotskalkulationen und Management-Zeit und kostet dadurch entsprechend Geld. Wir gehen davon aus, im kommenden Jahr die Umsatzschwelle von 100 Millionen Euro klar zu überspringen und unsere Profitabilität deutlich zu verbessern.“ Nachhaltigkeit im Fokus Über die Wolftank Group Kontakt: Disclaimer:
25.09.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS Group AG. www.eqs.com |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Wolftank-Adisa Holding AG |
Grabenweg 58 | |
6020 Innsbruck | |
Österreich | |
Telefon: | +43 512 345726 |
E-Mail: | investor-relations@wolftankgroup.com |
Internet: | www.wolftankgroup.com |
ISIN: | AT0000A25NJ6 |
WKN: | A2PBHR |
Börsen: | Wiener Börse (Vienna MTF) |
EQS News ID: | 1732911 |
Weitere Handelsplätze: München Freiverkehr m:access Frankfurt Freiverkehr, XETRA |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1732911 25.09.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.