KOMAX Holding AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis Dierikon, 12. März 2024 Medienmitteilung Jahresabschluss 2023 der Komax Gruppe Die Komax Gruppe war 2023 mit einem herausfordernden Marktumfeld konfrontiert. Dennoch stieg der Umsatz um 24.0% auf CHF 752.0 Millionen, was insbesondere eine Folge des Ende August 2022 vollzogenen Zusammenschlusses mit Schleuniger war. Der Bestellungseingang erhöhte sich leicht (+1.3%) auf CHF 686.5 Millionen. Das betriebliche Ergebnis (EBIT) reduzierte sich um 5.5% auf CHF 67.8 Millionen, da vor allem im zweiten Halbjahr 2023 das Volumengeschäft stark abnahm. Berücksichtigt man Einmaleffekte (Gebäudeverkauf und Standortschliessung) resultierte auch beim EBIT eine Zunahme (+1.5%). Die Kundinnen und Kunden verzögern momentan Investionen, sind grundsätzlich jedoch weiterhin bestrebt, die Automatisierung der Kabelverarbeitung zu erhöhen. Die Komax Gruppe bleibt deshalb zuversichtlich, ihre ambitiösen Ziele 2028 zu erreichen. Dies auch, weil sie stets von einem Wachstumspfad bis 2028 ausgegangen ist, der nicht linear sein wird.
Wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten beeinflussten das Geschäftsjahr 2023 der Komax Gruppe. Dabei beeinträchtigten u. a. Zinsanstiege in wesentlichen Absatzmärkten sowie eine gedämpfte Marktentwicklung in China die Investitionsbereitschaft der Kundschaft. Diese hat sich im Verlauf des Jahres zunehmend zurückhaltender beim Fällen von Investitionsentscheiden gezeigt. Daraus resultierte, begünstigt durch den Zusammenschluss mit Schleuniger, eine Zunahme des Bestellungseingangs um 1.3% auf CHF 686.5 Millionen (2022: CHF 678.1 Millionen).
Markante Umsatzsteigerung
Umsatzentwicklung in Asien hinter den Erwartungen
Profitabilität von mehreren Faktoren beeinflusst
Strukturoptimierungen und Integration von Schleuniger
Zusätzliche Dienstleistung durch WUSTEC-Akquisiton
Sehr hoher Free Cashflow «Die Komax Gruppe verfügt über eine solide finanzielle Basis, die zur Weiterentwicklung des Unternehmens beiträgt und Sicherheit in einem herausfordernden Marktumfeld bietet», sagt Christian Mäder, CFO Komax Group. Das Eigenkapital belief sich per 31. Dezember 2023 auf CHF 390.6 Millionen (31. Dezember 2022: CHF 416.6 Millionen), bei einer Eigenkapitalquote von 55.1% (2022: 53.2%). Der Free Cashflow stieg deutlich auf CHF 51.7 Millionen (2022: CHF 17.6 Millionen). Die Nettoverschuldung nahm von CHF 105.5 Millionen (2022) auf CHF 92.9 Millionen ab, womit der Verschuldungsfaktor (Nettoverschuldung dividiert durch den durchschnittlichen EBITDA) noch lediglich 1.00 (31. Dezember 2022: 1.19) betrug.
Veränderung im Verwaltungsrat
Ausschüttung von CHF 3.00
Strategie 2028 mit ambitiösen Zielen
Ausblick
Das Marktumfeld präsentiert sich zurzeit äusserst volatil, da es weiterhin von zahlreichen wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten beeinflusst ist. Die Visibilität der Geschäftsentwicklung ist daher sehr gering, weshalb auf eine Prognose für das Geschäftsjahr 2024 momentan verzichtet wird.
Der Geschäftsbericht 2023 ist abrufbar unter www.komaxgroup.com/publications. Kennzahlen der Komax Gruppe
1 Ohne Einmaleffekt (CHF +10.9 Mio.). 2 Ohne Einmaleffekte (CHF +5.0 Mio.). 3 Den Aktionärinnen und Aktionären der Komax Holding AG zurechenbarer Anteil am Eigenkapital.
Kennzahlen Komax-Namenaktie
1 Antrag des Verwaltungsrats der Komax Holding AG an die Generalversammlung. Kontakt Komax ist eine global tätige Technologiegruppe, die sich auf Märkte im Bereich der Automatisierung konzentriert. Als führende Herstellerin innovativer und qualitativ hochstehender Lösungen für die Kabelverarbeitung unterstützt die Komax Gruppe wirtschaftliche und sichere Fertigungsabläufe insbesondere bei Automobilzulieferern. Die Komax Gruppe beschäftigt weltweit über 3400 Mitarbeitende und bietet über Tochtergesellschaften und unabhängige Vertretungen Verkaufs- und Serviceunterstützung in über 60 Ländern. Komax Stories Komax Holding AG, Industriestrasse 6, 6036 Dierikon, Switzerland Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | KOMAX Holding AG |
Industriestrasse 6 | |
6036 Dierikon | |
Schweiz | |
ISIN: | CH0010702154 |
Valorennummer: | 907324 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1856143 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1856143 12.03.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.