EQS-Ad-hoc: HBM Healthcare Investments AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis HBM Healthcare Investments schliesst auch das Kalenderjahr 2021 mit einer starken Performance ab. Der innere Wert je Aktie (NAV) stieg um 19 Prozent auf CHF 336.27 per 31. Dezember 2021. Der Aktienkurs erhöhte sich um 15.2 Prozent und schloss bei CHF 339.00 mit einer geringen Prämie zum NAV. Im Gesundheitssektor zeigte sich bezüglich der Wertentwicklung ein gemischtes Bild. Während die grosskapitalisierten Pharmaunternehmen (MSCI World Healthcare Index +23.9%, gemessen in CHF) im Wert stark anstiegen, legten die Biotechunternehmen (Nasdaq Biotechnology Index +3.0% und SPDR S&P Biotech ETF -18.1%) nach dem guten Lauf der vergangenen Jahre eine Verschnaufpause ein. HBM Healthcare Investments, welche hauptsächlich im Segment der kleinen und mittleren Biotechunternehmen investiert ist, konnte den erheblichen Kursrückgang in diesem Segment dank der starken Kursentwicklung der grössten börsenkotierten Beteiligung, der chinesischen Cathay Biotech (Aktienkurs +118%), Wertbeiträgen aus dem Portfolio der privaten Unternehmen (Finanzierungsrunden und Börsengänge) sowie teilweisen Gewinnrealisierungen im Portfolio der kotierten Unternehmen mehr als kompensieren. Erwarteter Nettogewinn von rund CHF 275 Millionen für die ersten 9 Monate des Geschäftsjahrs 2021/2022 Auch für die ersten 9 Monate des per 31. März endenden Geschäftsjahrs 2021/2022 resultierte ein Wertzuwachs von 12.8 Prozent beim NAV und von 5.7 Prozent beim Aktienkurs (MSCI World Health Care Index +15.4%, NBI -2.7%, XBI -20.2%). Auf Grundlage des ausgewiesenen NAV per 31. Dezember 2021 erwartet HBM Healthcare Investments für diesen Zeitraum einen Nettogewinn von rund CHF 275 Millionen (Vorjahr Nettogewinn von CHF 644.6 Millionen). Bei einer Beteiligungsgesellschaft reflektiert das Nettoergebnis die Wertveränderungen der gehaltenen Beteiligungen. Bei den vorliegenden Zahlen handelt es sich um das vorläufige Ergebnis auf Grundlage des derzeitigen Stands der Abschlussarbeiten. Die definitiven Zahlen werden mit dem Quartalsbericht Dezember 2021 am 21. Januar 2022 veröffentlicht. Kontakt Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com. Ende der Ad-hoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | HBM Healthcare Investments AG |
Bundesplatz 1 | |
6300 Zug | |
Schweiz | |
Telefon: | +41438887171 |
Fax: | +41438887172 |
E-Mail: | info@hbmhealthcare.com |
Internet: | https://www.hbmhealthcare.com |
ISIN: | CH0012627250 |
Valorennummer: | 1262725 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1264387 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1264387 03.01.2022 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.