PolyPeptide Group
/ Schlagwort(e): Personalie
Medienmitteilung PolyPeptide ernennt Chief Commercial Officer Baar, 8. August 2024 – PolyPeptide Group AG (SIX: PPGN), ein spezialisierter globaler CDMO für peptid- und oligonukleotid-basierte pharmazeutische Wirkstoffe, gab heute die Ernennung von Stéphane Varray als Chief Commercial Officer (CCO) und Mitglied des PolyPeptide Management Committee (PMC) bekannt. Mit dem schnellen Wachstum im Peptid-Markt, getrieben durch die GLP-1 Therapien, entwickelt PolyPeptide die kommerziellen Fähigkeiten weiter. In diesem Zusammenhang ernannte PolyPeptide Stéphane Varray als Chief Commercial Officer (CCO) und als Mitglied des PolyPeptide Management Committee (PMC). Er übernimmt diese Rolle per Januar 2025. Stéphane Varray hat die schweizerische und französische Staatsbürgerschaft und promovierte in organischer Chemie an der Universität von Montpellier, Frankreich. Vor PolyPeptide arbeitete er bei Corden Pharma, wo er für die Peptid-Plattform verantwortlich war. Davor hatte er eine erfolgreiche Karriere bei Lonza, wo er fast zwei Jahrzehnte mit wachsender kommerzieller und leitender Verantwortung in Biologics und anderen Bereichen, inklusive Peptide, tätig war. Juan José González, CEO von PolyPeptide: «Wir sind sehr erfreut, Stéphane bei PolyPeptide willkommen zu heissen. Er gilt in der Peptid-Industrie als eine der erfahrensten Führungskräfte auf der kommerziellen Seite mit einer aussergewöhnlichen Erfolgsbilanz. Stéphane hat wiederholt gezeigt, dass er Ergebnisse liefert und leistungsstarke Teams aufbaut. Bei der Verfolgung unserer Wachstumsstrategie wird er massgeblich zur weiteren Stärkung unserer kommerziellen Agenda beitragen.
Kontakt PolyPeptide Group AG
Über PolyPeptide PolyPeptide Group AG mit ihren konsolidierten Tochtergesellschaften ("PolyPeptide") ist ein fokussierter Auftragsentwickler und -hersteller (CDMO), der auf die Entwicklung und Herstellung synthetischer Peptide und Oligonukleotide spezialisiert ist, welche als aktive pharmazeutische Wirkstoffe (API) oder als Zwischenprodukte in therapeutischen Produkten genutzt werden. Die Gruppe beliefert hauptsächlich Pharma- und Biotech-Unternehmen. Durch die Unterstützung seiner Kunden trägt PolyPeptide zur Gesundheit von Millionen von Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt bei. PolyPeptide bietet Produkte und Dienstleistungen vom präklinischen bis zum kommerziellen Stadium an. Die Pipeline mit aktiven Kundenprojekten spiegelt die Möglichkeiten wider, die sich durch die Entwicklung neuartiger Arzneimitteltherapien zur Bekämpfung sowohl weit verbreiteter als auch seltener Krankheiten ergeben. PolyPeptide, deren Anfänge ins Jahr 1952 zurückreichen, betreibt heute ein globales Netzwerk von sechs GMP-zertifizierten Produktionsanlagen in Europa, den USA und Indien. Die Aktien von PolyPeptide (SIX: PPGN) sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. Weitere Informationen finden Sie unter polypeptide.com. @PolyPeptide – folgen Sie uns auf LinkedIn
Vorsorglicher Hinweis zu zukunftsgerichteten Informationen Diese Medienmitteilung wurde von der PolyPeptide Group AG erstellt und enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, welche die gegenwärtigen Ansichten des Managements widerspiegeln. Solche Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Entwicklungen wesentlich von den in dieser Mitteilung ausgedrückten oder implizierten abweichen. PolyPeptide Group AG stellt die Informationen in dieser Mitteilung zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung und übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen zu aktualisieren, es sei denn, dies ist durch geltende Gesetze oder Regulierungen vorgeschrieben.
Zusatzmaterial zur Meldung: Datei: PolyPeptide_Appointment CCO_GER
Ende der Medienmitteilungen |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | PolyPeptide Group |
Neuhofstrasse 24 | |
6340 Baar | |
Schweiz | |
Telefon: | +41435020580 |
E-Mail: | mediateam@polypeptide.com |
Internet: | www.polypeptide.com |
ISIN: | CH1110760852 |
Valorennummer: | 111076085 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1964389 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1964389 08.08.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.