Put companies on watchlist
Schweizer Electronic AG
ISIN: DE0005156236
WKN: 515623
Curious about what AI knows about Schweizer Electronic? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

Schweizer Electronic AG · ISIN: DE0005156236 · EQS - Company News (56 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 1478797
04 November 2022 08:00AM

Schweizer Electronic AG: Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2022


EQS-News: Schweizer Electronic AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/9-Monatszahlen
Schweizer Electronic AG: Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2022

04.11.2022 / 08:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


 Schweizer Electronic AG: Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2022

  • Auftragseingang und Auftragsbestand weiter auf hohem Niveau
  • Umsatz steigt gegenüber dem Vorjahr um 10,5 Prozent
  • Gruppen-EBITDA im dritten Quartal positiv
  • Prognose 2022 bestätigt – Einstieg potenzieller Investoren bei der chinesischen Tochtergesellschaft können Auswirkungen auf die prognostizierten Kennzahlen haben

Schramberg, 04. November 2022 – Trotz herausforderndem Marktumfeld stieg der Auftragseingang in den ersten drei Quartalen 2022 gegenüber dem Volumen des Vorjahreszeitraums um +18,7 Prozent und betrug 152,7 Mio. Euro (9M 2021: 128,6 Mio. Euro). Zwar verlor der dynamisch gestiegene Auftragseingang im dritten Quartal etwas an Fahrt, konnte gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2021 aber noch eine Steigerung von +23,7 Prozent verzeichnen.

Zum Ende des dritten Quartals 2022 betrug der Auftragsbestand 249,1 Mio. Euro (31.12.2021: 191,8 Mio. Euro) und erreichte damit im Vergleich zu den letzten vier Jahre einen weiteren Höchststand.

Mit einem Umsatz in Höhe von 99,8 Mio. Euro (9M 2021: 90,3 Mio. Euro) in den ersten drei Quartalen wurde eine Umsatzsteigerung von +10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erreicht. Mit Automobilkunden wurden 69,0 Mio. Euro (9M 2021: 65,1 Mio. Euro) umgesetzt, was einer Steigerung zu dem Vergleichszeitraum des Vorjahres in Höhe von +6,1 Prozent entspricht. Die Umsätze mit Industriekunden und den sonstigen Kunden stiegen gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um +22,0 Prozent auf 30,8 Mio. Euro (9M 2021: 25,2 Mio. Euro).

Das Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) betrug unverändert -6,9 Mio. Euro (9M 2021: -6,9 Mio. Euro). Die EBITDA-Quote betrug -6,9 Prozent (9M 2021: -7,6 Prozent). Im dritten Quartal konnte ein positives Gruppen-EBITDA in Höhe von +0,2 Mio. Euro erzielt werden. In der Gruppe ohne China ergab sich in den ersten drei Quartalen des Jahres ein EBITDA in Höhe von +4,7 Mio. EUR (9M 2021: +6,0 Mio. EUR).


Prognose / Ausblick
Für das Geschäftsjahr 2022 erwartet der Vorstand weiterhin ein Umsatzwachstum von +5 bis +15 Prozent (knapp 130 bis 140 Mio. Euro) für das Gesamtjahr.

Die spürbare Eintrübung der Konjunktur durch die Energiepreise und den fortdauernden Ukraine-Krieg und die immer noch herrschende Bauteileknappheit, insbesondere für die Automobilbranche, wirken sich bremsend auf das weitere Umsatzwachstum aus. Dies zeigt sich in stark schwankenden Kundenabrufen. Trotz dieser belastenden Faktoren bestätigte der Vorstand seine Prognose, jedoch wachsen die Risiken. Das in den ersten drei Quartalen realisierte Umsatzwachstum und die Auftragsbestände für das vierte Quartal untermauern die Prognose.

Des Weiteren wird die Prognose für die EBITDA-Quote von -4 bis -8 Prozent aufrechterhalten.

Durch die im ersten Quartal 2022 am Standort China durchgeführten Restrukturierungsmaßnahmen wird eine Ergebnisverbesserung im zweiten Halbjahr erwartet. Während die EBITDA-Quote im ersten Halbjahr noch bei -11 Prozent lag, verbesserte sich diese im dritten Quartal auf +0,6 Prozent. Somit haben sich die erwarteten Ergebnisverbesserungseffekte eingestellt. Gegenläufig zu den positiven Restrukturierungseffekten rechnet der Vorstand im vierten Quartal mit einer Belastung durch steigende Materialkosten, welche nur zum Teil durch Effizienzsteigerungen gedeckt und durch Preiserhöhungen weitergegeben werden können.

Die Eigenkapitalquote des Konzerns betrug Ende September 1,4 Prozent. Die Eigenkapitalquote der Muttergesellschaft, die Schweizer Electronic AG, betrug weiterhin über 30 Prozent. Die weitere Entwicklung wird im Wesentlichen vom Nachsteuerergebnis im vierten Quartal sowie der erfolgreichen Durchführung einer Kapitalerhöhung in der chinesischen Einheit durch externe Investoren abhängen. Sofern letzteres gelingt, kann die Konzern-Eigenkapitalquote den angestrebten Wert von 6 bis 11 Prozent erreichen.

Je nach Ausgestaltung des Einstiegs von externen Investoren bei der Schweizer Electronic in China kann es nicht nur zu Veränderungen des Eigenkapitals, sondern auch der Umsatz- und Ergebnisprognosen kommen. Aufgrund noch laufender Verhandlungen können Auswirkungen auf die prognostizierten Kennzahlen nicht ausgeschlossen werden.

 

Über SCHWEIZER  
Die Schweizer Electronic AG steht für modernste Spitzentechnologie und Beratungskompetenz in der Leiterplattenindustrie. Durch die hochmodernen Produktionsstätten in Schramberg/Deutschland und Jintan/China sowie den engen Partnerschaften mit anderen Technologieführern bietet SCHWEIZER individuelle Leiterplatten- & Embedding-Lösungen. SCHWEIZERs innovative Leiterplatten-Technologien kommen in anspruchsvollsten Anwendungen, wie z.B. in den Bereichen Automotive, Aviation, Industry & Medical sowie Communications & Computing zum Einsatz und zeichnen sich durch ihre höchste Qualität und ihre energie- und umweltschonenden Eigenschaften aus.

Das im Jahr 1849 von Christoph Schweizer gegründete Unternehmen ist an den Börsen in Stuttgart und Frankfurt (Ticker Symbol „SCE“, „ISIN DE 000515623“) zugelassen.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Elisabeth Trik
Schweizer Electronic AG
Einsteinstraße 10
78713 Schramberg
Telefon: +49 7422 / 512-302
E-Mail: elisabeth.trik@schweizer.ag

Besuchen Sie unsere Webseite: www.schweizer.ag
Bilder: Schweizer Electronic AG | Flickr



04.11.2022 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Schweizer Electronic AG
Einsteinstraße 10
78713 Schramberg
Deutschland
Telefon: 07422-512-301
Fax: 07422-512-397
E-Mail: ir@schweizer.ag
Internet: www.schweizer.ag
ISIN: DE0005156236
WKN: 515623
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (General Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Tradegate Exchange
EQS News ID: 1478797

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1478797  04.11.2022 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1478797&application_name=news&site_id=boersengefluester_html
Visual performance / price development - Schweizer Electronic AG
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XETR

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.