Original-Research: ORBIS SE - von GSC Research GmbH
Einstufung von GSC Research GmbH zu ORBIS SE
Spürbare Investitionszurückhaltung im ersten Halbjahr 2024 Auch die ORBIS SE kann sich dem eingetrübten Wirtschaftsumfeld nicht ganz entziehen. In einigen Branchen zeigt sich auf Kundenseite eine deutliche Investitionszurückhaltung. Dies bescherte dem Saarbrücker Unternehmen in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres 2024 einen leichten Umsatzrückgang. Bedingt durch eine außerplanmäßige Abschreibung wurde das Ergebnis zusätzlich belastet. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Digitalisierung der Prozesse bei den Firmen oberste Priorität genießt. Entsprechend werden die Unternehmen auch weiterhin Investitionen zur Erreichung dieser Ziele tätigen müssen, wenn auch mit etwas Zeitverzögerung. Hier hat sich ORBIS bereits frühzeitig als kompetenter Partner positioniert, wovon die Gesellschaft in Zukunft profitieren sollte. Auch der wachsende Fachkräftemangel befeuert das Thema der Digitalisierung zusätzlich. Das wirtschaftliche und geopolitische Umfeld wird auch in der zweiten Jahreshälfte schwierig bleiben, so dass sich weitere Verzögerungen bei Projekten ergeben könnten. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für das zukünftige Wachstum der ORBIS SE bleibt zudem die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter. Dies gelingt häufig auch durch Übernahmen, weshalb wir auch angesichts gut gefüllter Kassen auch in den kommenden Jahren weitere Zukäufe erwarten. Nach unseren Berechnungen decken die Netto-Cash-Position zum Halbjahresende und die eigenen Anteilsscheine aktuell insgesamt mit einem Wert von 1,38 Euro je im Umlauf befindlicher Aktie gut 22 Prozent der Marktkapitalisierung der ORBIS SE ab. In den vergangenen Monaten wies die Notierung nur geringe Schwankungen auf und pendelte um die Marke von 6 Euro. Trotz der derzeit etwas schwierigeren Lage sehen wir mittelfristig weiteres Wachstumspotenzial. Dementsprechend empfehlen wir, die ORBIS-Aktie bei einem aus bewertungstechnischen Gründen auf 9,40 Euro erhöhten Kursziel weiterhin zu „Kaufen“. Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/31243.pdf Die Analyse oder weiterführende Informationen zu dieser können Sie hier downloaden: www.gsc-research.de Kontakt für Rückfragen: GSC Research GmbH Tiergartenstr. 17 D-40237 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 / 179374 - 26 Fax: +49 (0)211 / 179374 - 44 Büro Münster: Postfach 48 01 10 D-48078 Münster Tel.: +49 (0)2501 / 44091 - 21 Fax: +49 (0)2501 / 44091 - 22 E-Mail: info@gsc-research.de Internet: www.gsc-research.de
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
2026115 08.11.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.