EQS-News: OHB SE
/ Schlagwort(e): Auftragseingänge/Vertrag
Europäische Raumfahrtorganisation ESA setzt auf OHBs hohe Kompetenz in der Entwicklung von Umweltsatelliten Bremen, 15. Januar 2024. Der Blick auf unsere Erde soll noch genauer werden, um wichtige Daten zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erfassung der Oberfläche unseres blauen Planeten zu generieren. Schon jetzt wird daher die neue Generation der Sentinel-2 Satelliten des Europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus entwickelt. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, ist von der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA beauftragt worden, in einer Definitionsphase alle relevanten Voraussetzungen für die nächste Sentinel-2 Mission zu erarbeiten. Die ESA hat zwei parallele Aufträge mit einem Volumen von jeweils sechs Millionen Euro und einer Laufzeit von 2,5 Jahren vergeben, von denen einer an die OHB System AG als Hauptauftragnehmer vergeben wurde. Die beiden aktuellen Sentinel-2 Satelliten, seit 2015 und 2017 im All, liefern schon heute wertvolle Daten für die Land- und Forstwirtschaft sowie den Klima- und Katastrophenschutz. Mit ihren hochauflösenden, multispektralen Aufnahmen im optischen und nahen Infrarot-Bereich zwischen 443 und 2190 Nanometer wird der Zustand von Böden und Pflanzen sichtbar. Das Multispektralinstrument bietet mit seinen 13 Kanälen eine Auflösung von bis zu 10 Meter und erfasst einen Streifen von 290 Kilometer. Alle fünf Tage kann Sentinel-2 von einem Gebiet ein Bild aufnehmen und auch Binnen – und Küstengewässer überwachen. „Diese Leistung werden wir deutlich erhöhen. Mit der nächsten Generation wird es möglich sein, die Aufnahme eines Gebietes alle drei Tage zu wiederholen und das mit einer deutlich verbesserten Bildauflösung von bis zu 5 Meter sowie einer noch höheren spektralen Genauigkeit. Dadurch können zum Beispiel Landwirte die Bewirtschaftung ihrer Felder noch besser planen, was zu einer erhöhten Ernährungssicherheit beitragen wird“, sagt Dr. Stephan Holsten, Leiter der Abteilung Erdbeobachtungsmissionen & Anwendungen in der Vorentwicklung bei OHB. Um diese Ziele zu erreichen, wird OHB mit seinen Partnern Hochtechnologien weiterentwickeln, darunter hochstabile, keramische Strukturen sowie Freiformoptiken, die dafür sorgen, dass die Instrumente im Weltraum schwankenden Temperaturen und Vibrationen standhalten und auch unter extremen Umweltbedingungen noch präzisere Ergebnisse liefern. „Das wird in jeder Hinsicht ein absoluter Technologiesprung und wir freuen uns, dass die ESA erneut das Vertrauen in unsere Kompetenz bei der Entwicklung von Erdbeobachtungssatelliten setzt und wir zu Europas herausragenden Fähigkeiten in der Umweltbeobachtung beitragen“, so Holsten. Als Hauptauftragnehmer der Sentinel-2 Next Generation Phase A/B Studie ist die OHB System AG verantwortlich für die Entwicklung des Designs von Mission, Plattform und Instrument und arbeitet dabei mit folgenden Partnern zusammen: ACRI-ST, EREMS, GMV, Politecnico di Torino, SENER, SysDICE, AMOS (Berater), CSL (Berater), SCHUNK (Berater). Kontakt: Medienvertreter: Sabine von der Recke Vorständin Tel: +49 421 2020 9823 E-Mail: sabine.recke@ohb.de Investoren und Analysten: Marcel Dietz Investor Relations Tel: +49 421 2020 6426 E-Mail: ir@ohb.de
15.01.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | OHB SE |
Manfred-Fuchs-Platz 2-4 | |
28359 Bremen | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 421 2020 8 |
E-Mail: | info@ohb.de |
Internet: | www.ohb.de |
ISIN: | DE0005936124 |
WKN: | 593612 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1815079 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1815079 15.01.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.