EQS-News: ENCAVIS AG
/ Schlagwort(e): Expansion/Markteinführung
Corporate News
Der Solarpark wird mit hochmodernen monokristallinen PV-Modulen ausgestattet, die auf einachsigen Trackern montiert sind. 76% der Stromabnahme sind bereits über einen langfristigen Pay-as-produced Stromabnahmevertrag (PPA) gesichert, der im Dezember 2021 unterzeichnet wurde und eine Laufzeit von 10 Jahren hat, beginnend mit dem für Q4/2025 geplanten Netzanschluss. Der Pexapark European PPA Market Outlook für 2024 weist Spanien auch 2023 das fünfte Jahr in Folge als das Land mit dem größten Volumen und der größten Anzahl von PPA-Deals mit insgesamt 4,7 GW im Jahr 2023 aus. 4,3 GW von 37 Verträgen stammen aus dem spanischen Solar-PV-Sektor. Aufgrund der Nachfrage nach PPAs, die vor allem auf die Absicherungsbedürfnisse von Industrieunternehmen zurückzuführen ist, geht Pexapark davon aus, dass die kumulierte 20 GW-Marke für langfristige PPAs in Spanien im Jahr 2024 überschritten wird. „Der spanische PV-Markt ist nach Deutschland der zweitgrößte in Europa und mit einem Wachstum von 5,6 GW im Jahr 2023 einer der am schnellsten wachsenden Märkte in Europa mit insgesamt 26 GW installierter PV-Kapazität“, begrüßt Mario Schirru, CIO/COO der Encavis AG, die jüngste Akquisition in Spanien. „Spanien und Deutschland werden auch in diesem Jahr sehr wichtige Märkte sein. Encavis ist seit mehr als fünf Jahren auf dem spanischen Markt tätig und verfügt über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen.“ Encavis hat in den vergangenen Jahren verschiedene Projekte von BayWa r.e. in mehreren Ländern erworben. Almodóvar wird vollständig mit Eigenkapital von der Encavis AG finanziert. Im kommenden Jahr ist die Projektfinanzierung zusammen mit weiteren spanischen Projekten geplant.
Über ENCAVIS: Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie unter www.encavis.com
Kontakt:
10.07.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | ENCAVIS AG |
Große Elbstraße 59 | |
22767 Hamburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 4037 85 62 -0 |
Fax: | +49 4037 85 62 -129 |
E-Mail: | info@encavis.com |
Internet: | https://www.encavis.com |
ISIN: | DE0006095003 |
WKN: | 609500 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hamburg; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1942591 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1942591 10.07.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.