EQS-News: Salzgitter Aktiengesellschaft
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Die ausbleibende Konjunkturerholung und ein von hohen Importen sowie nicht wettbewerbsfähigen Energiekosten geprägtes wirtschaftliches Umfeld hat den Geschäftsverlauf der stahlnahen Aktivitäten der Salzgitter AG in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 geprägt. Ergebnisstützend wirkten der Beitrag des nach der Equity-Methode (IFRS-Bilanzierung) bilanzierten Engagements an der Aurubis AG sowie das starke Resultat des Technologiebereichs. Der Außenumsatz des Salzgitter-Konzerns sank infolge der gegenüber dem Vergleichszeitraum rückläufigen Preise der meisten Walzstahlerzeugnisse auf 7,7 Mrd. € (9M 2023: 8,4 Mrd. €). Ebenfalls in erster Linie erlösbedingt, reduzierten sich EBITDA (320,6 Mio. €; 9M 2023: 576,0 Mio. €) und Vorsteuerresultat (– 141,2 Mio. €; 9M 2023: 254,3 Mio. €). Das Ergebnis beinhaltet 107,6 Mio. € Beitrag der at-equity (IFRS-Bilanzierung) einbezogenen Beteiligung an der Aurubis AG (9M 2023: 20,0 Mio. €) sowie rund 150 Mio. € Wertberichtigungen (9M 2023: 0 €), welche im Wesentlichen aus der Anpassung des Anlagevermögens der Gesellschaften der Mannesmann Precision Tubes Gruppe im Geschäftsbereich Stahlverarbeitung resultieren. Aus – 197,7 Mio. € Nachsteuerergebnis (9M 2023: 193,7 Mio. €) errechnen sich – 3,74 € Ergebnis je Aktie (9M 2023: 3,51 €). Die Verzinsung des eingesetzten Kapitals (ROCE) lag bei – 1,6 % (9M 2023: 6,5 %). Die Eigenkapitalquote blieb mit 43,3 % (9M 2023: 44,9 %) sehr solide.
„Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 waren nicht nur für uns, sondern für die gesamte europäische Stahlindustrie sehr herausfordernd. Ein schwaches konjunkturelles Umfeld und die anhaltend hohen Energiepreise belasteten die Ertragskraft. Bis heute sind keine Indizien für eine unmittelbar bevorstehende nachhaltige Erholung feststellbar. Vor diesem Hintergrund haben wir einen klaren strategischen Fokus: Einerseits den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit im Hier und Jetzt, und auf der anderen Seite steht die Sicherung unserer Zukunftsfähigkeit mit der Strategie „Salzgitter AG 2030“, eng verbunden mit der Transformation der Stahlerzeugung. In beiden Bereichen haben wir wichtige Fortschritte gemacht. Die Umsetzung der ersten Stufen von SALCOS® schreitet voran; inzwischen wurden die ersten Anlagenteile geliefert und der Bau des Reaktorturms der Direktreduktionsanlage hat begonnen. Mit dem nun abgeschlossenen Verkauf der Mannesmann Stainless Tubes Gruppe bringen wir die Konzernstruktur noch stärker mit den Zielen von „Salzgitter AG 2030“ in Einklang, während die angekündigten Ergebnisverbesserungs- und Restrukturierungsmaßnahmen unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern werden. Am letzten Montag ist ein mögliches Übernahmeangebot für die Aktionäre der Salzgitter AG bekannt geworden. Sollte es zu einem solchen Angebot kommen, würden Vorstand und Aufsichtsrat selbstverständlich im Rahmen ihrer gesetzlichen Pflichten eine begründete Stellungnahme dazu abgeben. Unser Fokus liegt unvermindert darauf, die angesprochene Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Salzgitter AG auszubauen und die langfristige Transformation voranzutreiben. Daran hat und wird sich nichts ändern!“
"Die herausfordernden Marktbedingungen für stahlverwandte Bereiche im laufenden Geschäftsjahr erfordern klare Maßnahmen und eine fokussierte, auf nachhaltige Profitabilität angelegte Strategie. Das Ergebnis der ersten neun Monate des Jahres 2024 war von den Markteinflüssen geprägt. Maßgebliche Treiber für den Vorsteuerverlust in Höhe von rund 140 Mio. € in den ersten neun Monaten 2024 waren in Summe 150 Mio. € Wertberichtigungen im Geschäftsbereich Stahlverarbeitung. Dank der starken Leistung des Geschäftsbereiches Technologie und unserer Beteiligung an Aurubis konnten wir dennoch insgesamt ein ausgeglichenes operatives Ergebnis vor Steuern erzielen. Den aktuellen Herausforderungen begegnen wir einerseits mit unserem etablierten Ergebnisverbesserungsprogramm „Performance 2026“, andererseits mit weiteren kurzfristigen Maßnahmen zur Ergebnisstabilisierung und Liquiditätssicherung. Zudem sprechen wir mit den Arbeitnehmervertretern über strukturelle Anpassungen. Wir haben dabei ein Ziel fest im Auge: Den Salzgitter Konzern nachhaltig für die Zukunft aufzustellen. “
Außenumsätze nach Geschäftsbereichen (Mio. EUR):
EBITDA nach Geschäftsbereichen (Mio. EUR):
Vorsteuerergebnisse (EBT) nach Geschäftsbereichen (Mio. EUR):
Ausblick Unter Berücksichtigung von Einmaleffekten (Impairments und Restrukturierungsrückstellungen in Höhe von rund 270 Mio. €) und im Hinblick auf die gegenwärtigen wirtschaftlichen Perspektiven für den restlichen Jahresverlauf erwarten wir für den Salzgitter-Konzern im Geschäftsjahr 2024:
Wie schon in den vergangenen Jahren weisen wir darauf hin, dass Kriterien des Jahresabschlusses sowie Chancen und Risiken unter anderem aus Rohstoffkosten-, Edelmetallpreis- und Wechselkursveränderungen die Beendigung des Geschäftsjahres 2024 noch erheblich beeinflussen können.
Die vollständige Veröffentlichung zu den Ergebnissen der ersten neun Monate 2024 finden Sie unter https://www.salzgitter-ag.com/de/investor-relations/news-publikationen.html.
Kontakt: Markus Heidler Leiter Investor Relations Salzgitter AG Eisenhüttenstraße 99 38239 Salzgitter Telefon +49 5341 21-6105 Telefax +49 5341 21-2570 EMail: ir@salzgitter-ag.de
11.11.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Salzgitter Aktiengesellschaft |
Eisenhüttenstraße 99 | |
38239 Salzgitter | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 5341 21-01 |
Fax: | +49 5341 21-2727 |
E-Mail: | info@salzgitter-ag.de |
Internet: | www.salzgitter-ag.de |
ISIN: | DE0006202005 |
WKN: | 620200 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2026145 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2026145 11.11.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.