EQS-News: DEUTZ AG
/ Schlagwort(e): Halbjahresbericht
Köln, den 7. August 2025 – DEUTZ hat im ersten Halbjahr 2025 trotz eines weiterhin anspruchsvollen Marktumfelds deutliche Zuwächse bei Auftragseingang und Umsatz erzielen können. Das zeigen die heute vorgelegten Halbjahreszahlen: Der Auftragseingang legte um 30,7 % auf 1.034,1 Mio. € zu, der Umsatz stieg um 15,0 % auf 1.007,1 Mio. €. Das bereinigte Ergebnis (EBIT vor Sondereffekten) belief sich auf 47,1 Mio. €, die bereinigte EBIT-Rendite auf 4,7 %. Dabei profitiert DEUTZ von der erfolgreichen Umsetzung seiner Portfoliostrategie und Einsparungen durch sein Kostenprogramm „Future Fit“. „Unsere Transformation hin zu einem breiter aufgestellten, resilienteren Unternehmen zeigt Wirkung. Trotz konjunktureller Unsicherheiten und geopolitischer Herausforderungen konnten wir unseren Umsatz deutlich steigern und sind klar profitabel geblieben. Die Integration neuer Geschäftsfelder und die konsequente Umsetzung unseres Kostenprogramms stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. Diesen Weg setzen wir konsequent fort”, betont Dr. Sebastian C. Schulte, Vorstandsvorsitzender der DEUTZ AG. Die Übernahme des Stromgeneratorenherstellers Blue Star Power Systems, die Integration ausgewählter Daimler-Truck-Motoren von Rolls-Royce Power Systems sowie die Übernahmen des Abgasnachbehandlungsspezialisten HJS Emission Technology und von Urban Mobility Systems, einem niederländischen Innovationsführer im Bereich batterieelektrischer Antriebe für Off-Highway-Anwendungen, stärken das Portfolio und eröffnen neue Marktpotenziale. Auch das margenstarke Servicegeschäft bleibt mit einem Umsatzplus von 8,7 % auf 274,9 Mio. € im ersten Halbjahr 2025 ein wichtiger Wachstumstreiber. Mit dem Kostenprogramm „Future Fit“ beabsichtigt DEUTZ zudem die Kostenbasis bis Ende 2026 nachhaltig um jährlich 50 Mio. € zu senken. „Wir kommen gut voran und erwarten, im laufenden Geschäftsjahr bereits über 25 Mio. € durch unser Future-Fit-Programm einzusparen. Damit steigern wir unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig und schaffen die Voraussetzung für weiteres Wachstum - auch durch Zukäufe“, erklärt DEUTZ-CFO Oliver Neu, der das Programm gemeinsam mit einem interdisziplinären Team verantwortet. Für das Gesamtjahr 2025 bestätigt DEUTZ seine bisherige Prognose. Demnach erwartet das Unternehmen weiterhin einen Umsatz zwischen 2,1 und 2,3 Mrd. € sowie eine bereinigte EBIT-Rendite zwischen 5,0 % und 6,0 %. Der Free Cashflow vor M&A soll unverändert im mittleren zweistelligen Millionen-€-Bereich liegen. Der vorgenannten Prognose liegt die Annahme einer leichten Markterholung im zweiten Halbjahr zugrunde, und dass mit Wegfall der Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Zollkonflikt durch die nun erfolgte Einigung zwischen der EU und den USA insbesondere die im US-amerikanischen Endmarkt bislang vorherrschende Kaufzurückhaltung entfällt. Infolge der breiteren Geschäftsaufstellung erhöhte sich der Auftragseingang des DEUTZ-Konzerns im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr deutlich um 30,7 % auf 1.034,1 Mio. €. Der Auftragsbestand summierte sich zum 30. Juni 2025 auf 490,9 Mio. € (30. Juni 2024: 365,9 Mio. €). Das bereinigte Ergebnis (EBIT vor Sondereffekten)[2] belief sich im ersten Halbjahr 2025 insbesondere bedingt durch ein geringeres Absatz- und Produktionsvolumen und damit einhergehende negativen Skaleneffekten auf 47,1 Mio. € (H1/2024: 50,1 Mio. €). Dabei wirkten sich der Erwerb von Blue Star Power Systems und die Übernahme der Vertriebs- und Serviceaktivitäten von Rolls-Royce Power Systems in der zweiten Jahreshälfte 2024 positiv auf die Ergebnisentwicklung aus. Geringere, um Sondereffekte bereinigte Forschungs- und Entwicklungskosten, Kosteneinsparungen u.a. durch das Kostenprogramm Future Fit konnten die volumenbedingten Ergebnisbelastungen zusätzlich abmildern. Die bereinigte EBIT-Rendite lag im ersten Halbjahr 2025 bei 4,7% (H1/2024: 5,7%). Darin zeigt sich, dass sich die Maßnahmen, die DEUTZ im Zuge seiner »Dual+«-Strategie eingeleitet hat, auszahlen und DEUTZ selbst in konjunkturell herausfordernden Zeiten profitabel wirtschaftet.
Detaillierte Informationen zu den Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 finden sich im Zwischenbericht, der unter www.deutz.com/de/investor-relations abrufbar ist. Nächste Termine 6. November 2025: Quartalsmitteilung 1. bis 3. Quartal 2025 Ansprechpartner für diese Pressemitteilung Zukunftsgerichtete Aussagen Über die DEUTZ AG [1] Sämtliche Zahlenangaben werden im Folgenden, soweit nicht anders vermerkt, ausschließlich für die fortgeführten Aktivitäten ausgewiesen.
07.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | DEUTZ AG |
Ottostraße 1 | |
51149 Köln (Porz-Eil) | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)221 822 2491 |
Fax: | +49 (0)221 822 3525 |
E-Mail: | svenja.deissler@deutz.com |
Internet: | www.deutz.com |
ISIN: | DE0006305006 |
WKN: | 630500 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2180510 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2180510 07.08.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.