EQS-News: KWS SAAT SE & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Kooperation
Einbeck, 12. Juni 2023
KWS nimmt Partnerschaft mit vly auf: Weiterentwicklung pflanzenbasierter Lebensmittel
Der Saatgutspezialist KWS und das Berliner Start-up VF Nutrition GmbH – besser bekannt unter der Marke vly – treten in eine mehrjährige Entwicklungspartnerschaft ein. Ziel ist es, gemeinsam die Weiterentwicklung von Lebensmitteln, die auf der Verwendung von Erbsenprotein basieren, voranzutreiben.
Vly entwickelt und vertreibt seit drei Jahren Milchersatzprodukte auf der Basis von Erbsenprotein und will den wachsenden Markt für nährstoffreiche, pflanzenbasierte Lebensmittel bedienen. KWS bietet als Saatgutspezialist KWS ein breites Portfolio verschiedener Kulturarten. Bereits in den 80er-Jahren begann das Unternehmen mit der Züchtung von gelben Körnererbsen und ist heute in Frankreich – dem größten und wichtigsten europäischen Markt – führend. Neben Kriterien wie Ertrag, Ressourceneffizienz oder Standfestigkeit wird ein weiterer Schwerpunkt in der Züchtungsarbeit zukünftig darauf liegen, die pflanzengenetischen Eigenschaften auf die Verwendung als pflanzliche Lebensmittelzutaten hin anzupassen.
Vor diesem Hintergrund haben KWS und vly eine mehrjährige Entwicklungspartnerschaft beschlossen. „Als Saatgutproduzent können wir einen initialen Beitrag in der Nahrungsmittelentwicklung leisten – um beispielweise Geschmack, Verarbeitungsqualität und Textur zu verbessern. Eine enge Zusammenarbeit mit nachgelagerten Akteuren der Wertschöpfungskette ist der Schlüssel, um neue Produkte mit maßgeschneiderten Inhaltsstoffen zu entwickeln.“ erklärt Nigel Moore, der den Bereich Nutritional Food Ingredients bei KWS leitet. „Unsere Zusammenarbeit basiert auf der Nutzung von Wissen und Methoden aus der Molekularbiologie, Bioinformatik, Sensorik und Lebensmitteltechnologie, um Innovationen und langfristige Veränderungen im Bereich der Milchalternativen auf der Basis insbesondere von Erbsen voranzutreiben und gesunde, nahr- und schmackhafte Produkte für die Verbraucher anzubieten“, ergänzt Dr. Anna Birke, Senior Fermentation Scientist and Innovation Manager bei vly.
Über KWS KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. Über 5.000 Mitarbeiter* in mehr als 70 Ländern erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Umsatz von rund 1,5 Mrd. Euro. Seit über 165 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion sowie der Verkauf von Mais-, Zuckerrüben-, Getreide-, Gemüse-, Raps- und Sonnenblumensaatgut. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um die Erträge der Landwirte zu steigern sowie die Widerstandskraft von Pflanzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu realisieren, investierte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr mehr als 285 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung. *ohne Saisonarbeitskräfte
Weitere Informationen: www.kws.de. Folgen Sie uns auf Twitter® unter https://twitter.com/KWS_Group. Über vly VF Nutrition, vly, ist ein Food-Tech-Start-up mit Sitz in Berlin, das seit 2020 Milchalternativen vor allem auf Basis von Erbsenprotein entwickelt und anbietet. Mit rund 20 Mitarbeitern produziert das Unternehmen Milch- und Joghurtalternativen sowie Proteinshakes auf Basis von Erbsenprotein für den Handel. Die Produkte sind in Deutschland, Österreich und den Niederlanden erhältlich. Mit seinem Team aus Lebensmitteltechnologen und Wissenschaftlern entwickelt vly seine Produkte auf der Grundlage von Forschungsdaten und Verbraucherfeedback kontinuierlich weiter, um den Nährwert und die Nachhaltigkeit seiner Produkte zu maximieren.
Kontakt:
Nigel Moore Leiter Nutritional Food Ingredients
Sina Barnkothe Expert Corporate Communications Mobile +49 (0) 151 18855820
KWS SAAT SE & Co. KGaA http://www.kws.com
12.06.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | KWS SAAT SE & Co. KGaA |
Grimsehlstraße 31 | |
37555 Einbeck | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)5561 311-0 |
Fax: | +49 (0)5561 311-322 |
E-Mail: | info@kws.com |
Internet: | www.kws.de |
ISIN: | DE0007074007 |
WKN: | 707400 |
Indizes: | S-DAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1654013 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1654013 12.06.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.