Put companies on watchlist
KWS SAAT SE & Co. KGaA
ISIN: DE0007074007
WKN: 707400
Curious about what AI knows about KWS Saat? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

KWS SAAT SE & Co. KGaA · ISIN: DE0007074007 · EQS - Company News (52 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 2027123
12 November 2024 07:00AM

KWS veröffentlicht Ergebnisse für das 1. Quartal 2024/2025 und bestätigt Prognosen


EQS-News: KWS SAAT SE & Co. KGaA / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
KWS veröffentlicht Ergebnisse für das 1. Quartal 2024/2025 und bestätigt Prognosen

12.11.2024 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Einbeck, 12. November 2024      

KWS veröffentlicht Ergebnisse für das 1. Quartal 2024/2025 und bestätigt Prognosen

  • Starker Umsatzanstieg von 18 % insbesondere durch Frühverkäufe
  • Ergebniskennziffern verbessert (saisonbedingt negativ)
  • Sonderertrag in Höhe von 110 Mio. € aus Verkauf des südamerikanischen Mais- und Sorghumgeschäfts
  • Nettoverschuldung sinkt im Jahresvergleich signifikant um ca. 500 Mio. €
  • Jahresprognosen für das Geschäftsjahr 2024/2025 bestätigt

„KWS ist durch ein robustes Getreidegeschäft und Frühverkäufe bei Zuckerrübensaatgut operativ gut in ein herausforderndes neues Geschäftsjahr gestartet“, kommentierte Eva Kienle, Finanzvorstand von KWS. „Gleichzeitig haben wir mit den Erlösen aus dem Verkauf des südamerikanischen Mais- und Sorghumgeschäfts unsere Finanzposition deutlich verbessert. KWS steht damit auf einem starken finanziellen Fundament, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und die Erfolgsgeschichte als eines der weltweit führenden Saatgutunternehmen fortzuschreiben.“

Geschäftsentwicklung Q1 2024/2025

Die nachfolgend berichteten Kennzahlen beziehen sich nach dem Verkauf des südamerikanischen Mais- und Sorghumgeschäfts auf das fortgeführte Geschäft von KWS. Der abschließende Vollzug der Transaktion erfolgte im ersten Quartal 2024/2025 (zum 31. Juli 2024). Das südamerikanische Mais- und Sorghumgeschäft wird für den Monat Juli als aufgegebener Geschäftsbereich ausgewiesen. Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst.

Die Umsatzerlöse der KWS Gruppe lagen in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2024/2025 mit 248,6 (209,9) Mio. € im Wesentlichen aufgrund von Frühverkäufen im Segment Zuckerrüben deutlich über dem Vorjahresniveau. Das vergleichbare Umsatzwachstum (ohne Währungs- und Portfolioeffekte) betrug +17 %. Währungseffekte wirkten sich im Berichts- zeitraum in Summe nur geringfügig aus.

Die operativen Ergebniskennzahlen der KWS Gruppe sind im ersten Quartal turnusgemäß negativ, verbesserten sich jedoch aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung zum Teil deutlich. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich auf –10,0 (–24,2) Mio. €, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte –37,4 (–46,4) Mio. €. Dabei standen einem höheren Bruttoergebnis planmäßig gestiegene Kosten für Forschung & Entwicklung und Vertrieb sowie geringere Verwaltungskosten gegenüber.

Das Finanzergebnis verbesserte sich auf –17,3 (–22,4) Mio. €. Die Steuern vom Einkommen und Ertrag beliefen sich auf –13,7 (–13,5) Mio. €. Daraus ergab sich ein Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von –41,0 (–55,3) Mio. € bzw. –1,24 (–1,68) € je Aktie.

Der freie Cashflow der fortgeführten Geschäftsbereiche verbesserte sich auf
–66,0 (–143,7) Mio. €. Der freie Cashflow aus nicht-fortgeführten Geschäftsbereichen stieg im Wesentlichen durch den Verkauf des südamerikanischen Mais- und Sorghumgeschäfts auf 271,3 (21,3) Mio. €.

Die Eigenkapitalquote stieg auf 55,1 (42,0) %, die Bilanzsumme zum 30. September 2024 betrug 2.690,9 (2.963,0) Mio. €. Die Nettoverschuldung sank in Folge der Veräußerung des Mais- und Sorghumgeschäfts in Südamerika durch Rückführung lokaler Kredite sowie der Ablösung einer ersten Finanzierungstranche für das Schuldscheindarlehen zum Erwerb des Gemüsegeschäfts (2019) signifikant auf 195,3 (702,0) Mio. €.

Wesentliche Ergebniskennzahlen im Überblick (fortgeführte Aktivitäten)

 
in Mio. €   1. Quartal 2024/2025 1. Quartal 2023/2024    +/-
Umsatzerlöse   248,6 209,9   18,4%
EBITDA   -10,0 -24,2   58,7%
EBIT   -37,4 -46,4   19,4%
Finanzergebnis   -17,3 -22,4   22,8%
Ergebnis vor Steuern   -54,7 -68,9   20,5%
Ertragssteuern   -13,7 -13,5   -1,2%
Ergebnis nach Steuern   -41,0 -55,3   25,9%
Ergebnis je Aktie in € -1,24 -1,68   25,9%
           
 

Geschäftsentwicklung nach Segmenten

Das Segment Mais generiert den wesentlichen Teil des Jahresumsatzes erst zur Frühjahrsaussaat in Europa und Nordamerika im dritten Geschäftsquartal (Januar – März). In der Berichtsperiode lag der Umsatz bei 11,3 (8,6) Mio. €, das Segmentergebnis ist im ersten Geschäftsquartal turnusgemäß negativ und lag mit –59,3 (–59,6) Mio. € auf dem Niveau des Vorjahres.

Das Segment Zuckerrüben generiert den wesentlichen Teil des Jahresumsatzes erst zur Frühjahrsaussaat in Europa und Nordamerika im dritten Geschäftsquartal (Januar – März). Der dennoch deutliche Umsatzanstieg im Berichtsquartal auf 56,5 (24,2) Mio. € ist im Wesentlichen auf Frühverkäufe in Osteuropa und Nordafrika zurückzuführen. Das Segmentergebnis ist im ersten Geschäftsquartal turnusgemäß negativ, verbesserte sich jedoch aufgrund der Geschäftsentwicklung deutlich auf –16,0 (–35,7) Mio. €.

Das Segment Getreide hat im Berichtsquartal einen Umsatz auf Vorjahresniveau von
165,2 (163,7) Mio. € erzielt. Unser Geschäft mit Raps- und Weizensaatgut verzeichnete dabei leichte Zuwächse, während die Umsätze mit Roggensaatgut leicht zurückgingen. Die Umsätze der weiteren Aktivitäten im Segment Getreide entwickelten sich weitgehend unverändert. Das Segmentergebnis lag mit 72,0 (70,8) Mio. € auf dem Niveau des Vorjahres.

Im Segment Gemüse stieg der Umsatz um 7,3 % auf 12,1 (11,6) Mio. €. Dies ist im Wesentlichen auf den höheren Absatz von Bohnensaatgut zurückzuführen. Das Segmentergebnis ging insbesondere infolge verstärkter, planmäßiger Aufwendungen für den Ausbau der Gemüsezüchtung sowie erhöhter Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte in Höhe von –7,2 (–2,9) Mio. € aus dem Erwerb von Pop Vriend Seeds auf –13,2 (–6,4) Mio. € zurück.

Die Umsatzerlöse im Segment Corporate, die im Wesentlichen durch die landwirtschaftlichen Betriebe von KWS in Deutschland, Frankreich und Polen generiert werden, erreichten 2,8 (1,9) Mio. €. Das Segmentergebnis lag insbesondere aufgrund geplant höherer F&E-Kosten mit –37,6 (–33,0) Mio. € unter dem Vorjahreswert. Da im Segment Corporate sämtliche übergreifende Kosten für die zentralen Funktionen der KWS Gruppe sowie grundlegende Forschungsaufwendungen abgebildet werden, fällt das Segmentergebnis regelmäßig negativ aus.

Prognosen für das Geschäftsjahr 2024/2025 bestätigt

Für die KWS Gruppe erwartet der Vorstand unverändert ein Umsatzwachstum von 2 bis 4 % (auf vergleichbarer Basis, ohne Währungs- und Portfolioeffekte) bei einer EBIT-Marge zwischen 14 und 16 %. Die Forschungs- & Entwicklungsquote soll in einer Spanne von 18 bis 19 % liegen.

Über KWS

KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. Etwa 5.000 Mitarbeiter* in mehr als 70 Ländern erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von rund 1,68 Mrd. Euro. Seit fast 170 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion sowie der Verkauf von Zuckerrüben-, Mais-, Getreide-, Gemüse-, Raps- und Sonnenblumensaatgut. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um die Erträge der Landwirte zu steigern sowie die Widerstandskraft von Pflanzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu realisieren, investierte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr mehr als 300 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung.

*ohne Saisonarbeitskräfte

 

Weitere Informationen: www.kws.com

 Ansprechpartner:

Peter Vogt  
Leiter Investor Relations
Tel. +49-30 816914-490
peter.vogt@kws.com

Sina Barnkothe
Lead External Communications
Tel. +49-5561 311-1783
sina.barnkothe@kws.com

 



12.11.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: KWS SAAT SE & Co. KGaA
Grimsehlstraße 31
37555 Einbeck
Deutschland
Telefon: +49 (0)5561 311-0
Fax: +49 (0)5561 311-322
E-Mail: info@kws.com
Internet: www.kws.de
ISIN: DE0007074007
WKN: 707400
Indizes: S-DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2027123

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2027123  12.11.2024 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=2027123&application_name=news&site_id=boersengefluester~~~ace3d64b-2049-452a-8d18-fbc8044c4b5f
Visual performance / price development - KWS SAAT SE & Co. KGaA
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XETR

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.