Put companies on watchlist
SCHUMAG AG
ISIN: DE0007216707
WKN: 721670
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

SCHUMAG AG · ISIN: DE0007216707 · EQS - Analysts (0 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 11551
07 September 2020 12:01PM

SCHUMAG AG (von GSC Research GmbH): Kaufen


Original-Research: SCHUMAG AG - von GSC Research GmbH

Einstufung von GSC Research GmbH zu SCHUMAG AG

Unternehmen: SCHUMAG AG
ISIN: DE0007216707

Anlass der Studie: Halbjahreszahlen 2019/20 Empfehlung: Kaufen
seit: 07.09.2020
Kursziel: 1,50 Euro
Kursziel auf Sicht von: 12 Monaten
Letzte Ratingänderung: Erstanalyse
Analyst: Jens Nielsen, Alexander Langhorst

Planmäßige Umsetzung des Sanierungskonzepts

Die SCHUMAG AG blickt auf etliche turbulente Jahre zurück, in denen das alteingesessene Aachener Traditionsunternehmen nach Medieneinschätzungen im besten Fall schlecht geführt und im schlechtesten Fall von Organen und Großaktionären ausgeplündert wurde. Einen Neuanfang – auch auf personeller Ebene – läutete der im März 2018 erfolgte Einstieg einer regionalen Investorengruppe ein, die aktuell 66,9 Prozent des Grundkapitals hält und sich für eine nachhaltige Sanierung der Gesellschaft einsetzt.

Aufgrund der starken Ausrichtung auf konjunktursensible Abnehmerbranchen haben allerdings seit dem Geschäftsjahr 2018/19 die nachlassende wirtschaftliche Dynamik sowie in 2019/20 auch die Corona-Krise tiefe Spuren im Zahlenwerk des Unternehmens hinterlassen. Zusätzlich stellt der Wandel in der Automobilindustrie, welche die Hauptabnehmerbranche von SCHUMAG bildet, die Gesellschaft vor Herausforderungen. Hier sieht man jedoch aufgrund eines noch für 10 bis 20 Jahre erwarteten stabilen Bestandsgeschäfts genügend Zeit für die erforderliche Transformation.

Unter dem seit Dezember 2018 amtierenden Alleinvorstand Johannes Wienands wurde zwischenzeitlich ein umfassender Restrukturierungsprozess eingeleitet. Im Zuge dessen wurde der Personalaufwand bereits deutlich gesenkt, wobei er sich allerdings in Relation zu dem inzwischen konjunkturund coronabedingt deutlich gesunkenen Geschäftsvolumen immer noch auf einem zu hohen Niveau bewegt. Zudem wurde ein Erneuerungsprogramm für die IT-Hard- und Software gestartet und auch mit der Modernisierung des veralteten Maschinenparks begonnen. Hier wurden den notwendigen Erneuerungsinvestitionen jedoch bisher seitens der Liquidität Grenzen gesetzt.

Darüber hinaus wurde eine angepasste Vertriebsstrategie implementiert, mittels der die Abhängigkeit vom Automotive-Bereich durch Diversifizierung auf neue Abnehmerbranchen reduziert werden und der Bereich Remanufacturing/Aftermarket deutlich ausgebaut werden soll. Allerdings werden die Effekte aus diesen Maßnahmen erst in den nächsten Jahren sichtbar werden. Zudem erachten wir es auch als sinnvoll, dass die Abhängigkeit von einzelnen Kunden – 2018/19 entfielen auf die beiden größten Abnehmer rund 17 und 13 Prozent der Konzernerlöse – verringert wird.

Seit Herbst 2018 wurden bereits Liquiditätszuflüsse von 5,5 Mio. Euro aus der Veräußerung nicht betriebsnotwendiger Immobilien sowie von 1,9 Mio. Euro aus der Bereinigung von Altlasten (1,1 Mio. Euro aus Insolvenzforderung gegenüber der Babcock Borsig AG, 0,8 Mio. Euro aus Vergleich bei Schadensersatzprozess gegen einen früheren Vorstand) vereinnahmt. Weitere Verfahren gegen drei ehemalige Organe sind noch anhängig, inwieweit es hier zu Zahlungen kommt, die dann als außerordentliche Erträge verbucht würden, bleibt abzuwarten.

Anfang Juni 2020 konnte die SCHUMAG AG nun die Erfüllung aller Voraussetzungen für die Umsetzung der im Rahmen des Sanierungskonzepts vorgesehenen Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung der Liquidität vermelden. Damit ist die Finanzierung bei den kreditgebenden Banken gesichert und die Pensionsverpflichtungen – auch für den 2008 verkauften Maschinenbaubereich – werden die Erfolgsrechnung zumindest für die nächsten drei Jahre nicht belasten.

Zudem konnten bereits Ende Juni 2020 Liquiditätszuflüsse in Höhe von 4,6 Mio. Euro aus im Rahmen des Finanzierungsplans vereinbarten weiteren Verkäufen nicht betriebsnotwendiger Immobilien generiert werden. Neben einer Verbesserung der Bilanzverhältnisse wird die jüngst durchgeführte Kapitalerhöhung im Volumen von 2,0 Mio. Euro ebenfalls zu einer zusätzlichen Entlastung auf der Liquiditätsseite und damit zu einer Verbreiterung des finanziellen Spielraums beitragen.

Infolge dieses Bündels an Finanzierungsmaßnahmen sollten dann auch die für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens noch erforderlichen Investitionen zeitnah vorgenommen und die Sanierung weiter vorangetrieben werden können. Insgesamt sehen wir SCHUMAG unter der neuen Gesellschafterstruktur und personellen Aufstellung trotz der nach wie vor schwierigen Situation, die durch die schwächelnde Konjunktur und die Corona-Krise noch verschärft wird, auf einem guten Weg, die Probleme meistern und in den nächsten zwei bis drei Geschäftsjahren wieder in die schwarzen Zahlen zurückkehren zu können.

Auf dieser Basis erachten wir die Aktie des Aachener Spezialisten für Präzisionsprodukte als ein interessantes Investment vor allem für den risikoaffinen Anleger, der auf einen nachhaltigen Turnaround setzt. Vor diesem Hintergrund stufen wir den Titel in unserer Erstanalyse bei einem Kursziel von 1,50 Euro als spekulative Kaufempfehlung ein. Dabei sollten Orders angesichts des engen Börsenhandels stets limitiert erteilt werden.

Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/21551.pdf

Kontakt für Rückfragen
GSC Research GmbH
Tiergartenstr. 17
D-40237 Duesseldorf
Tel.: +49 (0) 211 / 179 374 - 24
Fax: +49 (0) 211 / 179 374 - 44
Buero Muenster:
Postfach 48 01 10
D-48078 Muenster
Tel.: +49 (0) 2501 / 440 91 - 21
Fax: +49 (0) 2501 / 440 91 - 22
Email: info@gsc-research.de
Internet: www.gsc-research.de

-------------------übermittelt durch die EQS Group AG.-------------------

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Visual performance / price development - SCHUMAG AG
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XDUS

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.