EQS-News: Vossloh Aktiengesellschaft
/ Schlagwort(e): Sonstiges
Vossloh baut Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn aus
Werdohl, 30. November 2023. Vossloh, ein weltweit führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Bahninfrastruktur, stärkt seine Position im wachsenden und strategisch bedeutsamen deutschen Bahninfrastrukturmarkt. Durch die Unterzeichnung eines vierjährigen Rahmenvertrags mit der Deutschen Bahn im Geschäftsbereich Customized Modules baut Vossloh seine Marktstellung in Deutschland weiter aus. Erstmals ist es dabei gelungen, einen Rahmenvertrag über Komplettweichen mit fest zugesagten Liefermengen zu gewinnen. In den kommenden vier Jahren wird Vossloh insgesamt mindestens 600 Weichen an die Deutsche Bahn liefern. Parallel liefert Vossloh auch weiterhin in substantiellem Umfang Weichenkomponenten. Die Deutsche Bahn erneuert gegenwärtig im Rahmen eines umfassenden Modernisierungsprogramms ihr Schienennetz und baut mehr als jemals zuvor. Ziel ist es, das Hochleistungsnetz zu erweitern und die infrastrukturbedingten Störungen um 80 Prozent zu reduzieren. Bei dem umfangreichen Investitionsvorhaben der Deutschen Bahn unterstützt Vossloh maßgeblich – und das nicht nur mit Weichensystemen. Im September wurde beispielsweise ein bestehender Vertrag mit der Deutschen Bahn über die präventive Schieneninstandhaltung verlängert und der Leistungsumfang erweitert. Vossloh wird demnach im Jahr 2024 mindestens 13.000 Kilometer der am stärksten beanspruchten Streckenverbindungen innerhalb des sogenannten Hochleistungsnetzes, unter Einsatz der hochinnovativen und selbst entwickelten Smart HSG (High Speed Grinding)-Technologie schleifen. Während jeder Überfahrt werden dabei in Echtzeit mittels umfangreicher digitaler Mess- und Analysetechnologie wichtige Zustandsdaten erhoben und ausgewertet, die als Grundlage für den Übergang von fristenbasierter hin zu zustandsbasierter Instandhaltung dienen. Von den Modernisierungsvorhaben der Deutschen Bahn profitieren auch das stationäre Langschienenschweißen und die Schienenlogistik. In beiden Bereichen ist Vossloh hierzulande Marktführer. Angesichts der geplanten umfassenden Modernisierungsmaßnahmen – allein für 40 Streckenabschnitte des hochbelasteten Netzes ist bis 2030 eine Generalsanierung geplant – geht Vossloh für die kommenden Jahre auch in diesen Bereichen von einer hohen Nachfrage aus. Entsprechendes gilt für das Geschäft mit Schienenbefestigungssystemen, in dem Vossloh ebenfalls führend ist. Mit dem Ziel des wechselseitigen Austauschs und um die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren, veranstaltete Vossloh gemeinsam mit der Deutschen Bahn vor einigen Tagen in Werdohl am Hauptsitz der Vossloh AG einen „Innovationstag“. An der Veranstaltung nahmen hochrangige Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen der Deutschen Bahn und ihrer Tochtergesellschaften teil und diskutierten gemeinsam mit dem Vorstand und Vertretern aller für den Kunden Deutsche Bahn tätigen Geschäftsfelder des Vossloh Konzerns über die drängendsten Herausforderungen und Ansätze zu deren Bewältigung in der Praxis. Der Fokus der vorgestellten Produkt- und Serviceneuheiten, darunter auch zahlreiche digitalbasierte Lösungen, lag auf einer Reduzierung von Sperrpausen und der Erhöhung der Streckenverfügbarkeit für die Deutsche Bahn. Oliver Schuster, Vorstandsvorsitzender der Vossloh AG, führt aus: „Der neue Rahmenvertrag über Komplettweichen mit der Deutschen Bahn ist für Vossloh ein großer strategischer Erfolg und ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Systemanbieter vollständiger Fahrweglösungen in Deutschland. Die Deutsche Bahn repräsentiert das größte Schienennetz Europas und ist als weltweit anerkannte technologische Referenz von erheblicher Bedeutung. Insofern freuen wir uns außerordentlich, diesen wichtigen Kunden in den kommenden Jahren bei seinen großen Modernisierungsvorhaben maßgeblich unterstützen zu können. Als deutsches Traditionsunternehmen liegt es uns ganz besonders am Herzen, dazu beizutragen, die Schiene als nachhaltigsten Massenverkehrsträger auch hierzulande weiter nach vorne zu bringen und so eine wichtige Grundlage für die Erreichung der europäischen Klimaziele zu schaffen.“ Kontaktinformationen für die Medien: Kontaktinformationen für Investoren: Vossloh ist ein weltweit agierender Technologiekonzern, der seit rund 140 Jahren für Qualität, Sicherheit, Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und Innovationskraft steht. Mit seinem umfassenden Angebot an Produkten und Dienstleistungen rund um den Fahrweg Schiene zählt Vossloh zu den Weltmarktführern in diesem Bereich. Vossloh bietet ein einzigartig breites Leistungsspektrum unter einem Dach an: Schienenbefestigungssysteme, Betonschwellen, Weichensysteme und Kreuzungen sowie innovative und zunehmend digitalbasierte Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus von Schienen und Weichen. Vossloh nutzt das systemische Fahrwegverständnis, um das zentrale Kundenbedürfnis "Verfügbarkeit des Fahrwegs Schiene" zu adressieren. Vossloh Produkte und Services sind in mehr als 100 Ländern im Einsatz. Mit etwa 75 Konzerngesellschaften in knapp 30 Ländern und über 40 Produktionsstandorten ist Vossloh weltweit vor Ort aktiv. Vossloh bekennt sich zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und zum Klimaschutz und leistet mit seinen Produkten und Dienstleistungen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität von Menschen und Gütern. Die Konzernaktivitäten sind in den drei Geschäftsbereichen Core Components, Customized Modules und Lifecycle Solutions gegliedert. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Vossloh mit etwa 3.800 Mitarbeitenden einen Umsatz von 1.046,1 Mio.€.
30.11.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Vossloh Aktiengesellschaft |
Vosslohstr. 4 | |
58791 Werdohl | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)2392 52 - 359 |
Fax: | +49 (0)2392 52 - 219 |
E-Mail: | investor.relations@vossloh.com |
Internet: | www.vossloh.com |
ISIN: | DE0007667107 |
WKN: | 766710 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1785003 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1785003 30.11.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.