Put companies on watchlist
Vossloh Aktiengesellschaft
ISIN: DE0007667107
WKN: 766710
Curious about what AI knows about Vossloh? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

Vossloh Aktiengesellschaft · ISIN: DE0007667107 · EQS - Company News (108 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 1842565
22 February 2024 09:30AM

Vossloh schließt nachhaltigkeitsorientierten Konsortialkredit zu attraktiven Konditionen ab


EQS-News: Vossloh Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Finanzierung
Vossloh schließt nachhaltigkeitsorientierten Konsortialkredit zu attraktiven Konditionen ab

22.02.2024 / 09:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Vossloh schließt nachhaltigkeitsorientierten Konsortialkredit zu attraktiven Konditionen ab

  • ESG basierter Konsortialkredit über 240 Mio.€ mit einer Mindestlaufzeit von fünf Jahren abgeschlossen
  • Ablösung des Konsortialkredits von 2017 zu attraktiven Konditionen
  • Erweiterung der Flexibilität für das angestrebte profitable Unternehmenswachstum

Werdohl, 22. Februar 2024. Die Vossloh AG hat einen Vertrag über einen Konsortialkredit unterzeichnet, der einen bestehenden Darlehensvertrag aus dem Jahr 2017 ablöst. Der neue Konsortialkredit über 240 Mio.€ wurde als revolvierende Kreditlinie strukturiert, sodass die Mittel flexibel und bedarfsgerecht abgerufen werden können. Zudem kann die Kreditsumme um bis zu 160 Mio.€ erhöht werden. Der Finanzierungsvertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren bis Februar 2029 und sieht zwei Verlängerungsoptionen um jeweils ein Jahr vor. Diese können am Ende des ersten und des zweiten Jahres der Darlehensvereinbarung ausgeübt werden. Die lange Laufzeit und die hohe Flexibilität bieten eine solide finanzielle Grundlage für das angestrebte profitable Wachstum des Vossloh Konzerns.

Ein wesentliches Merkmal der neuen Finanzierungslösung ist die Kopplung der Zinsmarge an die Konformitätsrate der Umsätze nach der EU-Taxonomieverordnung – einem Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten – in Form einer Bonus-Malus-Regelung. Dies unterstreicht den Stellenwert des Themas Nachhaltigkeit für Vossloh und ist Ausdruck der Zielsetzung des Unternehmens, seine hervorragende ESG-Performance auch in der Zukunft noch weiter zu verbessern.

Dr. Thomas Triska, Finanzvorstand der Vossloh AG: “Die erfolgreiche Refinanzierung unseres Konsortialkredits zu attraktiven Konditionen spiegelt die Stärke und das Vertrauen wider, das Vossloh in der Finanzwelt nicht zuletzt nach den großen operativen Erfolgen der letzten Jahre genießt. Die Bahn ist der mit Abstand umweltfreundlichste Massenverkehrsträger und wird deshalb weltweit in den kommenden Jahren weiterhin stark an Bedeutung gewinnen. Der neue Konsortialvertrag stellt die Mittel bereit, um in diesem attraktiven Marktumfeld unsere Strategie erfolgreich umzusetzen und Mehrwert für unsere Anteilseigner zu schaffen.“

Der neue Konsortialkredit wurde von einem Bankenkonsortium aus acht Kreditinstituten im Rahmen eines sogenannten Clubdeals zur Verfügung gestellt. Die Commerzbank AG begleitete die Transaktion als Dokumentations-Agent und die Bayerische Landesbank fungiert als ESG-Koordinator. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) übernimmt weiterhin über die Kreditlaufzeit die Funktion als Fazilitäts-Agent.

 

Kontaktinformationen für die Medien:
Andreas Friedemann
Telefon: +49 (0) 2392 52-608
E-Mail: Presse@vossloh.com

Kontaktinformationen für Investoren:
Dr. Daniel Gavranovic
Telefon: +49 (0) 2392 52-609
E-Mail: Investor.relations@vossloh.com 

Vossloh ist ein weltweit agierender Technologiekonzern, der seit rund 140 Jahren für Qualität, Sicherheit, Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und Innovationskraft steht. Mit seinem umfassenden Angebot an Produkten und Dienstleistungen rund um den Fahrweg Schiene zählt Vossloh zu den Weltmarktführern in diesem Bereich. Vossloh bietet ein einzigartig breites Leistungsspektrum unter einem Dach an: Schienenbefestigungssysteme, Betonschwellen, Weichensysteme und Kreuzungen sowie innovative und zunehmend digitalbasierte Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus von Schienen und Weichen. Vossloh nutzt das systemische Fahrwegverständnis, um das zentrale Kundenbedürfnis "Verfügbarkeit des Fahrwegs Schiene" zu adressieren.

Vossloh Produkte und Services sind in mehr als 100 Ländern im Einsatz. Mit etwa 75 Konzerngesellschaften in knapp 30 Ländern und über 40 Produktionsstandorten ist Vossloh weltweit vor Ort aktiv. Vossloh bekennt sich zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und zum Klimaschutz und leistet mit seinen Produkten und Dienstleistungen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität von Menschen und Gütern.

Die Konzernaktivitäten sind in den drei Geschäftsbereichen Core Components, Customized Modules und Lifecycle Solutions gegliedert. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Vossloh mit etwa 3.800 Mitarbeitenden einen Umsatz von 1.046,1 Mio.€.



22.02.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Vossloh Aktiengesellschaft
Vosslohstr. 4
58791 Werdohl
Deutschland
Telefon: +49 (0)2392 52 - 359
Fax: +49 (0)2392 52 - 219
E-Mail: investor.relations@vossloh.com
Internet: www.vossloh.com
ISIN: DE0007667107
WKN: 766710
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1842565

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1842565  22.02.2024 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1842565&application_name=news&site_id=boersengefluester_html
Visual performance / price development - Vossloh Aktiengesellschaft
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XETR

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.