EQS-News: Viscom SE
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Quartalsergebnis
Viscom SE: Anhaltende Marktschwäche prägt den Geschäftsverlauf in den ersten neun Monaten 2024 Hannover, 14. November 2024 – Das Marktumfeld, in dem die Viscom SE (ISIN DE0007846867) agiert, bleibt weiterhin herausfordernd und die zurückhaltende Investitionsbereitschaft der Viscom-Kunden, vor allem aus den Bereichen Automotive und Industrieelektronik, ist anhaltend spürbar. Die schwache Nachfrage in den Märkten spiegelt sich im Auftragseingang wider. Kunden erteilten der Viscom SE in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 mit 58.076 T€ rund 36 % weniger Aufträge im Vergleich zum Vorjahr (Vj.: 90.232 T€). Viscom erzielte in den ersten drei Quartalen 2024 insgesamt Umsatzerlöse in Höhe von 63.185 T€ und lag damit rund 21 % unter dem vergleichbaren Vorjahreswert (Vj.: 80.207 T€). Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) wurde durch die stark reduzierte Gesamtleistung, bilanzielle Wertberichtigungen auf Vorräte sowie aufgrund von Sondereffekten aus umgesetzten Personalreduzierungen belastet und betrug -5.911 T€ (Vj.: 2.612 T€). Dies entsprach einer EBIT-Marge von -9,4 % (Vj.: 3,3 %). Das Periodenergebnis belief sich auf -4.953 T€ (Vj.: 781 T€). Der Materialaufwand reduzierte sich um 21.985 T€ auf 18.806 T€ (Vj.: 40.791 T€). Der Personalaufwand in Höhe von 30.168 T€ lag insbesondere aufgrund der geringeren Anzahl der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter bedingt durch die bereits durchgeführten Personalanpassungsmaßnahmen, den Abbau von Rückstellungen für Urlaub und Überstunden (1.098 T€) sowie durch die eingeführte Kurzarbeit am Standort der Viscom SE in Hannover (472 T€) unter dem Wert des Vorjahres (Vj.: 32.291 T€). Der Konzern-Quartalsfinanzbericht zum 30. September 2024 steht ab sofort auf der Unternehmenswebseite www.viscom.com unter der Rubrik Unternehmen/Investor Relations zum Download zur Verfügung.
Über Viscom Die Viscom SE entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige Inspektionssysteme. Das Portfolio umfasst die komplette Bandbreite der optischen Inspektion und Röntgenprüfung. Im Bereich der Baugruppeninspektion für die Elektronikfertigung gehört das Unternehmen zu den führenden Anbietern weltweit. Die Systeme von Viscom lassen sich kundenspezifisch konfigurieren und miteinander vernetzen. Hauptsitz und Fertigungsstandort ist Hannover. Mit einem großen Netz aus Niederlassungen, Applikationszentren, Servicestützpunkten und Repräsentanten ist Viscom international vertreten. Gegründet 1984 notiert die Viscom SE seit 2006 an der Frankfurter Wertpapierbörse (ISIN: DE0007846867). Weitere Informationen finden Sie unter www.viscom.com.
Soweit diese Meldung Prognosen oder Erwartungen enthält oder Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Aussagen mit Risiken und Ungewissheiten behaftet sein. Daher können wir nicht garantieren, dass die Erwartungen sich auch als richtig erweisen. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu den Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, gehören unter anderem Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, Wechselkurs- und Zinsschwankungen, nationale und internationale Gesetzesänderungen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren. Kontakt: Viscom SE Investor Relations Sandra M. Liedtke Carl-Buderus-Str. 9-15 30455 Hannover Tel.: +49-511-94996-791 Fax: +49-511-94996-555 investor.relations@viscom.de
14.11.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Viscom SE |
Carl-Buderus-Str. 9-15 | |
30455 Hannover | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 511 94 996 791 |
Fax: | +49 (0) 511 94 996 555 |
E-Mail: | investor.relations@viscom.de |
Internet: | www.viscom.com |
ISIN: | DE0007846867 |
WKN: | 784686 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2029219 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2029219 14.11.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.