EQS-Ad-hoc: Deutsche Lufthansa AG / Schlagwort(e): Fusionen & Übernahmen Die Lufthansa Group hat eine Einigung mit dem italienischen Wirtschafts- und Finanzministerium (MEF) über den Erwerb einer Beteiligung von 41% an ITA Airways erzielt. Die vertragliche Finalisierung der Einigung soll in Kürze abgeschlossen werden. Der Konzern erweitert mit der geplanten Transaktion seinen Zugang zum drittgrößten Airline-Markt in Europa, der bereits heute eine große strategische Bedeutung für den Konzern hat. Die Lufthansa Group wird im Wege einer Kapitalerhöhung 41% an ITA Airways erwerben. Die investierten Mittel in Höhe von 325 Millionen Euro fließen ITA Airways direkt zu. Sie werden aus liquiden Mitteln aufgebracht. Das MEF verpflichtet sich, weitere 250 Millionen Euro in das Unternehmen einzubringen. Die Transaktion sieht vor, dass die Lufthansa Group nach Abschluss der Transaktion die gemeinsame operative Führung von ITA Airways übernimmt. Sie wird den CEO und ein weiteres von insgesamt fünf Verwaltungsratsmitgliedern stellen. Die Vereinbarung sieht verschiedene Optionen zum Aufstocken der Anteilshöhe beziehungsweise zum vollständigen Erwerb der ITA Airways durch die Lufthansa Group vor. Für wesentliche Optionen ist die Höhe des Kaufpreises abhängig von dem Erreichen der gemeinsam mit dem MEF vereinbarten Ziele für die Entwicklung der Nettokreditverschuldung und des EBITDA von ITA Airways. Das MEF kann seine verbliebenen Anteile mittelfristig an die Lufthansa Group verkaufen, wenn die dafür vereinbarten Finanzziele für die Nettokreditverschuldung und das EBITDA erreicht werden. Mit dem Optionsmechanismus werden negative Effekte auf die Kapitalstruktur der Lufthansa Group auch bei einer vollständigen Übernahme weitestmöglich reduziert. Die Vereinbarung regelt außerdem den Umgang mit eventuellen finanziellen Belastungen aus Rechtsstreitigkeiten, welche Alitalia betreffen. Der Vollzug der Transaktion steht nach einem Vertragsschluss vor allem unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen, insbesondere der europäischen Wettbewerbsbehörde. Ende der Insiderinformation
25.05.2023 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Deutsche Lufthansa AG |
Venloer Str. 151-153 | |
50672 Köln | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)69 696 28000 |
Fax: | +49 (0)69 696 90990 |
E-Mail: | investor.relations@dlh.de |
Internet: | www.lufthansagroup.com/investor-relations |
ISIN: | DE0008232125, DE0008232125 |
WKN: | 823212 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, Hannover; Freiverkehr in Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1642341 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1642341 25.05.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.