Put companies on watchlist
Vectron Systems AG
ISIN: DE000A0KEXC7
WKN: A0KEXC
Curious about what AI knows about Vectron Systems? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

Vectron Systems AG · ISIN: DE000A0KEXC7 · EQS - Analysts (76 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 16939
08 May 2023 11:01AM

Sell


Original-Research: Vectron Systems AG - von Sphene Capital GmbH

Einstufung von Sphene Capital GmbH zu Vectron Systems AG

Unternehmen: Vectron Systems AG
ISIN: DE000A0KEXC7

Anlass der Studie: Update Report
Empfehlung: Sell
seit: 08.05.2023
Kursziel: EUR 1,39 (bislang EUR 1,17)
Kursziel auf Sicht von: 24 Monate
Letzte Ratingänderung: -
Analyst: Peter Thilo Hasler

Für acardo einen hohen Preis bezahlt
 
Mit der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2022 und der Eckdaten zum ersten Quartal 2023 hat sich die Intransparenz über die acardo-Übernahme und deren Folgekosten für die Vectron-Aktionäre etwas gelichtet. Ein Multiple-Vergleich mit Private-Equity-Transaktionen zeigt, dass unter Verwendung des EV-Umsatz-Multiples und bei Zugrundelegung der Mittelwerte der EV-EBIT(DA)-Multiples die acardo-Übernahme aus unserer Sicht keinen wertsteigernden Beitrag leisten wird. Dies gilt nach unserer Einschätzung umso mehr, als dass acardo nach eigenen Angaben von wenigen Großkunden abhängig ist; hier könnte die Transparenz eines börsennotierten Unternehmens mittelfristig belastend sein. Dabei haben wir die in der Regel erheblichen Post-Merger-Integrationskosten unberücksichtigt gelassen. Nach Arrondierung unserer Ergebnisschätzungen passen wir unser Kursziel leicht auf EUR 1,39 von EUR 1,17 je Aktie an. Angesichts eines von uns erwarteten Kursrückgangs von bis zu 65,7% bestätigen wir unser Sell-Rating für die Aktien der Vectron Systems AG.

Mit Erlösen von EUR 8,8 Mio. (Vorjahr: EUR 6,6 Mio., +33,3%) und einem EBITDA von EUR 0,5 Mio. (Vorjahr: EUR 0,1 Mio.) waren die veröffentlichten Eckdaten zum ersten Quartal 2023 auch inklusive der beiden, zu Jahresbeginn übernommenen Gesellschaften acardo group und acardo aviation aus unserer Sicht eine Enttäuschung. Und das, obwohl im Geschäftsbericht 2022 bereits darauf verwiesen wurde, dass das bisherige Kerngeschäft von Vectron (1) nun zum überwiegenden Teil als „schwer planbar“ bzw. „volatil“ eingestuft werde, dieses (2) zu restrukturieren sei und (3) deshalb für dieses auf Gesamtjahressicht 2023e ein Verlust in Höhe von EUR -0,8 Mio. anfallen dürfte. Gegenüber den bisherigen Verlautbarungen, in denen optimistisch von einer „Erwartungshaltung der Kunden nach modernster technischer Ausstattung“ gesprochen wurde, die Vectron „kontinuierlich leisten“ wolle, ist das nichts weniger als eine 180-Grad-Wende, entspricht letztlich aber genau unseren, schon seit längerem geäußerten Vermutungen.

Während im bisherigen Kerngeschäft ein Verlust in Höhe von EUR -0,2 Mio. (EBITDA Q1/2023) erwirtschaftet wurde, konnten die beiden jüngst übernommenen acardo-Gesellschaften einen positiven EBITDA-Beitrag von EUR 0,7 Mio. (Q1/2023) leisten. Da für acardo auf Jahressicht 2023e ein EBITDA in Höhe von EUR 2,8 Mio. avisiert wurde, liegt dieses Ergebnis im Rahmen der Erwartungen.

Die Guidance, wonach auf Gesamtjahressicht 2023e ein EBITDA in einer Bandbreite zwischen EUR 1,3 und 2,2 Mio. erzielt werden soll, wurde mit der Veröffentlichung der Quartalszahlen bestätigt.

Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/26939.pdf

Kontakt für Rückfragen
Peter Thilo Hasler, CEFA
+49(89)74443558/ +49(152)31764553
peter-thilo.hasler@sphene-capital.de

-------------------übermittelt durch die EQS Group AG.-------------------

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Visual performance / price development - Vectron Systems AG
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XETR

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.