DGAP-News: Mountain Alliance AG
/ Schlagwort(e): Jahresbericht/Jahresergebnis
Mountain Alliance AG: Signifikanter Ergebnisschub und Wertzuwachs im Portfolio in 2020 - NAV pro Aktie bei € 6,93 - Digitalisierungsschub erhöht Attraktivität des Portfolios - Große Wachstumsfinanzierungen im Portfolio bestätigen Investitionsansatz - Konzernergebnis verbessert sich auf € 2,94 Mio. bzw. € 0,48 pro Aktie - Net Asset Value (NAV) erhöht sich auf € 47,8 Mio. bzw. € 6,93 pro Aktie (Vorjahr: € 40,1 Mio., € 6,39 pro Aktie) München, 05. Mai 2021 - Die Mountain Alliance AG (MA, ISIN DE000A12UK08) veröffentlicht heute den Geschäftsbericht 2020 sowie den Net Asset Value zum 31. Dezember 2020. Trotz der Covid-19-Krise und der daraus resultierenden einschränkenden staatlichen Maßnahmen, denen sich einzelne Beteiligungen im operativen Geschäft naturgemäß nicht entziehen konnten, war das Jahr 2020 für das Beteiligungsportfolio der Mountain Alliance sehr erfolgreich. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2020 summierte sich der Portfoliowert der vier Segmente Technology, Digital Business Services, Digital Retail und Meta-Platforms & Media auf € 50,8 Mio. nach € 45,6 Mio. im Vorjahr. Unter Berücksichtigung der Nettofinanzverbindlichkeiten in Höhe von € 3,0 Mio. betrug der NAV der Mountain Alliance AG zum Bewertungsstichtag € 47,8 Mio. nach € 40,1 Mio. im Vorjahr. Der NAV pro Aktie erhöht sich auf € 6,93 gegenüber € 6,39 zum 31. Dezember 2019. Die Mountain Alliance AG erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 einen konsolidierten Umsatz von € 9,84 Mio. gegenüber € 13,51 Mio. im Vorjahr. Hier spiegelt sich der Einfluss der Pandemie und der zahlreichen behördlich angeordneten Eindämmungsmaßnahmen wider. Im eventbezogenen Geschäft der Shirtinator AG mündete das in einem deutlichen Umsatzrückgang. Auch bei der getonTV GmbH verringerte sich der Umsatz aufgrund geringerer Werbebudgets insbesondere aus der Touristikbranche. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) war mit minus € 2,25 Mio. gegenüber minus € 1,57 Mio. im Vorjahreszeitraum entsprechend rückläufig. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte einen Wert von minus € 2,99 Mio. nach minus € 2,21 Mio. im Vorjahr. Über das Finanzergebnis konnte die Mountain Alliance AG die pandemiebedingten Rückgänge deutlich überkompensieren. Dies erhöhte sich im Berichtsjahr signifikant auf € 7,82 Mio. nach € 0,52 Mio. im Vorjahr. Hier schlug sich die außergewöhnlich starke Entwicklung des Gesamtportfolios nieder, die vom IPO bei Exasol, den erfolgreichen Kapitalrunden mit namhaften Investoren bei Beteiligungen wie z. B. AlphaPet und Tillhub sowie von der sehr positiven Entwicklung bei den börsennotierten Beteiligungen Bio-Gate und Asknet Solutions geprägt war. Unter dem Strich ergab sich für das Berichtsjahr ein Konzernergebnis in Höhe von € 2,94 Mio. gegenüber minus € 1,75 Mio. im Geschäftsjahr 2019. Das Ergebnis je Mountain-Alliance-Aktie verbesserte sich entsprechend von minus € 0,29 im Geschäftsjahr 2019 auf € 0,48 im Berichtszeitraum 2020 signifikant. Die Bilanzsumme des Konzerns hat sich zum 31. Dezember 2020 auf € 55,9 Mio. erhöht (Bilanzstichtag 2019: € 43,5 Mio.). Die Eigenkapitalquote ist mit einem Wert von 69 % zum Bilanzstichtag 2020 gegenüber 75 % im Vorjahr auf einem anhaltend hohen Niveau. "Die Pandemie hat den immensen Nachholbedarf in der Digitalisierung in sämtlichen Bereichen schonungslos aufgedeckt. Der dadurch angestoßene Digitalisierungsschub materialisiert sich nun zunehmend in einem steigenden Interesse von Investoren an Geschäftsmodellen, in welchen wir investiert sind. Unser frühzeitiger Fokus auf digitale und technologiegetriebene Geschäftsmodelle zahlt sich nun sichtlich aus, wie die erfolgreichen Transaktionen in unserem Portfolio im Jahr 2020 wie auch die jüngste Kapitalrunde bei unserer Beteiligung Lingoda eindrucksvoll zeigen", sagt Daniel Wild, Vorstandsvorsitzender der Mountain Alliance AG. Aufgrund des Technologie- und Digitalisierungsschubs in Wirtschaft und Gesellschaft und des hohen Interesses von Investoren an Unternehmen mit digitalen und technologiebasierten Geschäftsmodellen blickt das Management der Mountain Alliance AG grundsätzlich optimistisch auf das Jahr 2021. Beim Konzernumsatz strebt das Unternehmen eine Steigerung von 5 % bis 10 % bei den vollkonsolidierten Beteiligungen an. Beim Net Asset Value geht das Management ebenfalls von einem organischen Anstieg um 5 % bis 10 % für das Jahr 2021 aus, vorbehaltlich der zukünftigen Wertentwicklung der börsennotierten Beteiligungen, basierend auf dem Wachstum der Portfoliofirmen, dem steigenden Interesse von Investoren an den Beteiligungen der Mountain Alliance sowie auf wertsteigernden Zukäufen.
Der vollständige Geschäftsbericht 2020 steht im Bereich Investor Relations unter www.mountain-alliance.de zum Download bereit. CROSS ALLIANCE communication GmbH
05.05.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Mountain Alliance AG |
Bavariaring 17 | |
80336 München | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 89 231 41 41 00 |
Fax: | +49 89 231 41 41 11 |
E-Mail: | danner@mountain-alliance.de |
Internet: | www.mountain-alliance.de |
ISIN: | DE000A12UK08 |
WKN: | A12UK0 |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Basic Board), München (m:access), Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1192398 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1192398 05.05.2021
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.